Was läuft heute online und in Videostreams, TV-Programmen und Dokus? Empfohlen vom Podcast Radio detektor.fm. Hallo zusammen, es ist Samstag, der 15. November. Heute haben wir eine Doku für euch, die vor allem für Eltern interessant ist und vielleicht auch für diejenigen, die vorhaben, Kinder zu kriegen. Es geht nämlich um die Frage, wie man sich verhält, wenn sich das Kind im falschen Körper fühlt. In der Doku „Mein Kind ist trans, was nun?“ werden drei Familien begleitet, die in solch einer Situation sind. Kira zum Beispiel wurde bei der Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen. Als sie zwölf war, sagte sie dann das erste Mal zu ihren Eltern: „Ich bin ein Mädchen.“ Damals wussten ihre Eltern nicht so richtig, was sie machen sollen. Die Eingriffe für eine Geschlechtsanpassung sind riskant. Und natürlich kamen schnell auch Gedanken wie: „Vielleicht ist es ja nur eine Phase.“ Und sollte man nicht auch lieber abwarten, bis das Kind sich wirklich ganz sicher ist? Es war eher eine Art Schock am Anfang. „Bist du denn wirklich trans? Das ist ja keine Wahl.“ Die Wahl liegt dahinter: Wann gehe ich diesen Weg und gehe ich diesen Weg? Wenn sich Kinder und Jugendliche im falschen Geschlecht empfinden, ist ihr Leidensdruck groß. Und ihre Eltern müssen folgenreiche Entscheidungen treffen. Was darf alles passieren? Wo muss ich Nein sagen? Wo darf ich Ja sagen? So wie die Eltern von Kira geht es vielen mit Transkindern. Die meisten wollen das Beste für ihr Kind, klar. Aber was ist das Beste? Der Leidensdruck von Kindern und Jugendlichen, die sich im falschen Geschlecht fühlen, ist manchmal so groß, dass er bis zum Suizid führt. Der Wunsch nach einer Geschlechtsangleichung kann mit Hormonbehandlungen und Operationen erfüllt werden. Aber trotzdem scheint dieser Schritt nicht immer die beste Entscheidung. Denn auch Eingriffe können Nebenwirkungen und Folgen haben. Kinder und Eltern sollten sich also sicher sein, dass die Transidentität bleibt. Es gibt nämlich auch Kinder und Jugendliche, die einfach nur keine Geschlechterrollen sehen und sich frei entfalten wollen, ohne trans zu sein. Aber wie erkennt man das richtig? Meine Sorge ist, dass es zu einer verstümmelnden OP kommt, die man dann vielleicht Jahre später wieder rückgängig machen möchte. Von denen habe ich Sorge. Medizinische Behandlungen bergen Risiken, aber gar nichts tun auch. Was weiß die Wissenschaft über Transidentität und die Folgen einer Geschlechtsangleichung? Wir durften drei Familien bei ihren schwierigen Entscheidungen begleiten. Sie alle haben brennende Fragen. Die Dokumentation versucht, brennende Fragen von Eltern mit Transkindern zu beantworten. Zum einen mit den Erfahrungen der Familien, die die schweren Entscheidungen schon treffen mussten. Aber auch mit Expertinnen und Experten, die zeigen, was die Wissenschaft über Transidentität weiß. Wenn euch das Thema interessiert, könnt ihr die Doku „Mein Kind ist trans, was nun?“ jetzt in der Arte Mediathek sehen. Das war unser Streaming-Tipp für heute. Wenn euch unser Podcast gefällt und ihr uns unterstützen wollt, dann folgt oder abonniert uns kostenlos in eurer Podcast-App. Wir freuen uns auch sehr, wenn ihr „Was läuft heute?“ anderen Film- und Serienbegeisterten Personen weiterempfehlt. Dieser Tipp und das Skript kamen heute von Jonas Nicolik, Audio-Produktion Stanley Baldauf. Ich bin Imke Zimmermann. Wir hören uns. Was läuft heute online und in Videostreams, TV-Programmen und Dokus? Empfohlen vom Podcast Radio detektor.fm. Das war unser Streaming-Tipp für heute. Wenn euch unser Podcast gefällt und ihr uns unterstützen wollt, dann folgt oder abonniert uns kostenlos in eurer Podcast-App.