Play
Foto: WDR/Unknown Media GmbH/OleJacobs
Bild: Millionen Fake – Jagd auf die Kunstfälscher | Foto: WDR/Unknown Media GmbH/OleJacobs

Was läuft heute? | Millionen Fake — Jagd auf die Kunstfälscher

Giacometti-Fälschungen im großen Stil

In der Doku-Serie „Millionen Fake — Jagd auf die Kunstfälscher“ geht es um die verwickelte Geschichte dreier Fälscher, die mit unkonventionellen Methoden gefälschte Giacometti-Skulpturen verkauft haben.

Millionen Fake — Jagd auf die Kunstfälscher

Der Schweizer Künstler Alberto Giacometti gilt als teuerster Bildhauer der Welt. Ein Werk von ihm wurde für 141,3 Millionen Dollar verkauft und ist damit die teuerste, je versteigerte Skulptur.

Ein deutscher Fake-Graf, ein Kunsthändler und der niederländische Kunstfälscher Robert Driessen haben zusammen über ein Jahrzehnt lang mit hunderten gefälschten Giacometti-Skulpturen den Kunstmarkt geflutet. Die Doku-Serie „Millionen Fake — Jagd auf die Kunstfälscher“ gibt einen Einblick wie sie dabei vorgegangen sind und warum sie am Ende doch auffliegen.

Dabei erzählen nicht nur die Fälscher ihre Geschichte, auch die Staatsanwältin Mirja Feldmann verrät, wie sie Jagd auf die Fälscher gemacht und sie am Ende auch geschnappt hat.

Ein kurioser Betrug mit noch kurioseren Betrügern

Der Betrug geht lange gut, weil die Kunstfälscher sehr kreativ vorgehen. Einer gibt sich als „Reichsgraf von Waldstein“ aus und behauptet, ein Freund von Alberto Giacomettis Bruder Diego zu sein. Dabei ist er weder Graf, noch ein Freund von Diego, sondern ein einfacher Bahnarbeiter aus der ehemaligen DDR. Seine Kunden scheinen seine Geschichte allerdings nicht hinterfragt zu haben und haben ihm die Giacometti-Fälschungen für Millionen von Euro abgekauft.

„Millionen Fake — Jagd auf die Kunstfälscher“ könnt ihr jetzt in der ARD-Mediathek sehen.

Was läuft heute?

Wir bringen Licht in den Streaming-Dschungel. In „Was läuft heute?“ klicken wir uns durch Mediatheken und Streaminganbieter — damit ihr es nicht tun müsst. Unsere Empfehlungen findet ihr täglich überall dort, wo es Podcasts gibt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen