Hi und herzlich willkommen zu „Was läuft heute?“ An diesem Donnerstag, den 20. November. In unserem heutigen Tipp geht es um einen der größten Kunstfälscherskandale Europas. Im Jahr 2009 hat das Stuttgarter Landeskriminalamt über 1000 gefälschte Giacometti-Skulpturen entdeckt. Alberto Giacometti war ein Schweizer Künstler, der heute als der teuerste Bildhauer überhaupt gilt. Seine Skulpturen erzielen nämlich bei Auktionen absolute Höchstpreise. Im Zentrum des Fälschungsskandals stehen ein deutscher Fake-Graf, ein Kunsthändler und der niederländische Kunstfälscher Robert Driessen. Jahrzehntelang haben die drei den Kunstmarkt mit gefälschten Giacometti-Skulpturen geflutet. Die Doku-Serie „Millionen Fake – Jagd auf die Kunstfälscher“ gibt einen Einblick in die verrückte Geschichte der Fälschungen. 40 Prozent aller Kunst auf der Welt ist gefälscht – komplett gefälscht – und jeder weiß das. Hier, Junge, die Figur kostet normalerweise 28 Millionen. Bild zu 30.000, ganz schnell bezahlt. Die waren sofort bereit. Hammer, Hammer, Hammer. Ich sehe mich nicht als Kriminellen. Ich habe den Leuten eine Freude gemacht – etwas Schönes für wenig Geld. Die Betrüger sind damals nicht nur gut im Skulpturenfälschen, sondern auch ziemlich kreativ. Der sogenannte Reichsgraf von Wallstein zum Beispiel behauptet, ein Freund von Alberto Giacomettis Bruder Diego zu sein. Dabei ist er in Wirklichkeit weder Graf noch bekannt mit Diego, sondern ein einfacher Bahnarbeiter aus der ehemaligen DDR. In der Doku erzählt er die Geschichte aus seiner Perspektive. Auch Robert Driessen beschreibt in der Doku seine Anfänge als Kunstfälscher und die Zeit des Giacometti-Betrugs. Aber in der Doku geht es auch um die andere Seite der Geschichte. Die Staatsanwältin Mirja Feldmann und Kriminalhauptkommissar Ernst Schöller berichten, wie sie Jagd auf die Fälscher gemacht und sie am Ende auch geschnappt haben. Als die Ermittler nämlich Wind von einem geplanten Deal im Wert von mehr als 50 Millionen Dollar bekommen, stellt Staatsanwältin Feldmann den Kunstfälschern eine Falle. Dann dachte ich mir: Gut, jetzt gehen wir in die Vollen, weil da läuft das ganz große Ding. Es war für mich natürlich spannend, dass es um einen so bedeutenden Künstler wie Alberto Giacometti geht. Giacometti war einer meiner Lieblingskünstler. Seine Werke waren die teuersten Werke, die in Auktionshäusern versteigert worden sind. Ich produzierte mehr als doppelt so viele wie Alberto in seinem ganzen Leben, ohne hart zu arbeiten. Der Fälscher Driessen schafft es zuerst, nach Thailand zu entkommen. Hier hätte er eigentlich auch unentdeckt bleiben können. Am Ende hat er sich allerdings selber verraten. Im Spiegel liest er nämlich einen Artikel über Wolfgang Beltracchi, der als größter Fälscher der Geschichte bezeichnet wird, und das will er so nicht stehen lassen. Er ruft bei der Redaktion an und erklärt, dass er der größte Fälscher der Geschichte sei. Ein Reporter erzählt Driessen alles und verrät sich so dann selbst. Wenn ihr diese ganze verrückte Geschichte der Giacometti-Fälschungen sehen wollt, könnt ihr die dreiteilige Dokuserie „Millionen Fake – Jagd auf die Kunstfälscher“ jetzt in der ARD Mediathek streamen. Das war’s für heute. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann abonniert uns kostenlos in eurer Podcast-App und empfehlt uns auch gerne weiter, damit noch mehr Film- und Serienfans auf ihre Kosten kommen. Tipp und Skript kam heute von Jonas Nikolic, Audioproduktion: Benjamin Serdani. Und ich bin Jessi Jus. Wir hören uns.