Play
Haben Deutschrapper bei Streamingzahlen manipuliert? Foto: Heidi Sandstrom | unsplash.com
Bild: Heidi Sandstrom | unsplash.com

10 Jahre Spotify

Wird jetzt nur noch gestreamt?

Die Musikindustrie hat sich im letzten Jahrzehnt ziemlich verändert. Nicht nur das Hören von Musik ist anders geworden, auch die Musik selbst musste sich anpassen. Welche Rolle haben bei der Entwicklung Streamingdienste wie Spotify gespielt?

Frischer Wind in der Musikindustrie

Der schwedische Streaming-Anbieter Spotify ist vor zehn Jahren zwar nicht der erste Streaming-Dienst gewesen. Aber er war der erste, der sich durchgesetzt hat. Das Konzept einer monatlichen Gebühr für den Zugang zu einer riesigen Musikbibliothek hat viele Verbraucher angelockt.

Allerdings lag der Anreiz nicht allein im angebotenen Abo. Denn vor allem die Idee von Spotify-Schöpfer Daniel Ek, den Dienst mit Werbung und einigen Einschränkungen auch kostenlos anzubieten, hat Spotify zu besonders vielen Nutzern verholfen. 180 Millionen weltweit nutzen derzeit den Dienst, um immer und überall auf Musik zuzugreifen. Davon sind 83 Millionen zahlende Abonnenten.

Spotify hat nicht alles verändert

Die Musikindustrie hat sich durch die Streamingdienste verändert. Die ersten Ergebnisse der Studie zur Entwicklung der Musiknutzung in Deutschland zeigen aber, dass manches altbewährt geblieben ist. Trotz des großen Erfolges von Spotify und anderen Streaming-Plattformen hören hierzulande die meisten immer noch Musik über das Radio. Der Hörfunk hat noch Qualitäten, bei denen Spotify und Co aktuell nicht mithalten können.

Das Radio erzählt Geschichten über die Musik hinaus, setzt einen Bezug zu politischen, gesamtgesellschaftlichen Gegebenheiten. Das können die Streaming-Dienste in der Form noch nicht. – Jörg Heidemann, Geschäftsführer beim Verband unabhängiger Musikunternehmen

Ende aller Tonträger?

Durch die nahezu endlose Verfügbarkeit von Musik ist der Bedarf an physischen Kopien jedoch sehr stark zurückgegangen. Werden Plattenlabel und Tonträger in Zukunft überhaupt noch benötigt? Darüber hat sich detektor.fm-Moderatorin Anja Bolle mit Jörg Heidemann unterhalten. Er ist der Geschäftsführer beim Verband unabhängiger Musikunternehmen (VUT).

Jörg Heidemann - über die Zukunft des Hörfunks.

über die Zukunft des Hörfunks.
In dem Moment, in dem ich im Grunde genommen individualisiert Nachrichten und Musik zur Verfügung stellen kann, kriegen viele Leute ein Problem.Jörg Heidemann
10 Jahre Spotify 07:13

Redaktion: Irma Klundt

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen