Play
Bild: Peter Muhly | AFP

Zurück zum Thema | Weibliches Schreiben

Gibt es einen weiblichen Literaturstil?

„Weibliches Schreiben“, so wird seit den 1970er Jahren sogenannte Frauenliteratur genannt. Aber ist dieser Begriff weitreichend genug? Und was könnte schreiben aus weiblicher Perspektive bedeuten?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Von männlichen Autoren geschriebene Geschichten gibt es in der Weltliteratur zu genüge. Natürlich finden sich dort auch weibliche Figuren, jedoch oft aus männlicher Perspektive. In den 1970er-Jahren entstand der Begriff des sogenannten „Weiblichen Schreibens“. Hierbei ging es Literaturwissenschaftlerinnen und Schriftstellerinnen zunächst einmal darum, Frauen in der Literaturgeschichte sichtbar zu machen.

Die Entscheidungskraft des Literaturbetriebs

Die Entscheidungskraft darüber, wessen Texte verlegt werden, liegt beim zuständigen Literaturbetrieb selbst. Aus diesen Entscheidungen ergibt sich auch, wer aus wessen Perspektive schreibt. Wie weitreichend diese Entscheidungskraft ist, hat die Autorin Anke Stelling vor ihren größeren Bucherfolgen erlebt. Sie schreibt in ihren Romanen über Mutterschaft und Familie. Auf ihre Texte über den sogenannten häuslichen oder familiären Kontext bekam sie jedoch früher oft  die Rückmeldung, diese seien „literaturunfähig“.

Es braucht Mut. Immer wieder bei jedem Text braucht es Mut, auch hart und persönlich zu werden. Und da denke ich manchmal, wäre ich ganz allein, hätte ich keine Kinder, wäre ich eine Einsiedlerin, dann würde mir das besser gelingen.

Anke Stelling, Autorin

Anke Stelling, AutorinFoto: Havanna Skriva

Manche Schriftstellerinnen stehen dem Begriff des weiblichen Schreibens allerdings skeptisch gegenüber. Autorin Svenja Gräfen zum Beispiel bevorzugt den Begriff des „feministischen Schreibens“.

Weibliches Schreiben und Perspektive

Die Autorinnen Anke Stelling und Svenja Gräfen sind sich einig, dass das Entscheidende die Perspektive ist, aus der geschrieben wird. Schon im Jahr 1929 machte die Autorin Virginia Woolf mit ihrem Essay „Ein Zimmer für sich allein (A Room of One’s Own)“ auf die Bedingungen aufmerksam, unter denen Frauen Literatur produzieren.

Es geht hauptsächlich um eine Auseinandersetzung mit sich selbst, mit der eigenen Perspektive. Und dann wird aber eben auch geschaut: Okay, wo ist das ganze denn eingebettet? Und was kann man da vielleicht verändern?

Svenja Gräfen, Autorin

Svenja Gräfen, AutorinFoto: Johannes Ackner | Buchfunk

Gibt es so etwas wie Weibliches Schreiben, und wenn ja, was ist das? Darüber hat detektor.fm-Moderatorin Tina Küchenmeister mit Anke Stelling und Svenja Gräfen gesprochen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen