Bianca Thies: Schulleiterin in Hamburg-Barmbek
Über die Arbeitsbedingungen von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland wird viel diskutiert. Die besonderen Anforderungen des Berufs bringen viele Belastungen mit sich, auch der Lehrermangel ist ein vielerorts zitiertes Schlagwort. Weniger im Fokus stehen Schulleitungen und die Bedingungen, unter denen diese arbeiten. Laut einer Studie des Redaktionsnetzwerks Deutschlands vom August 2025 ist jede 20. Schulleitungsstelle in Deutschland unbesetzt, wobei in diese Studie keine Daten aus Hamburg eingeflossen sind.
Bianca Thies arbeitet in Hamburg-Barmbek als Schulleiterin an der Stadtteilschule Helmuth Hübener und kennt die Anforderungen des Schulbetriebs. Bildungsauftrag, Digitalisierung, Bürokratie und soziale Herausforderungen sind nur ein paar der Schlagworte, in deren Spannungsfeld Schule heute stattfindet. Dazu kommt: Als Schulleiterin muss man die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern, von Eltern sowie von Lehrkräften im Blick haben und zwischen unterschiedlichen Interessen vermitteln. Das macht Schule zu einem komplexen sozialen Zusammenhang.
Ich finde, dass eine Aufgabe von Führung auch ist, dem ganzen Laden zu erzählen, was sie miteinander zu tun haben könnten.
Bianca Thies

Durch Führung Freiräume schaffen
1300 Schülerinnen und Schülern besuchen die Stadtteilschule Helmuth Hübener, das Kollegium umfasst 130 Personen. Gesetze und Vorschriften bilden den Rahmen dessen, was täglich als Schulalltag gelebt wird. Dabei kommt es fast zwangsläufig auch zu Überforderungen, denen Bianca Thies auf ihre eigene Art begegnet. Sie versteht es als Teil ihres Führungsstils, den Lehrkräften an ihrer Schule dabei zu helfen, ihre individuellen Stärken einzubringen. In Situationen der Überforderung gibt es zudem immer auch die Möglichkeiten, den Unterricht freier zu gestalten. Schließlich sei Schule eine Zwangsveranstaltung, deren Beteiligte sich weder die Schülerinnen und Schüler noch das Personal aussuchen könnten. Mit einem umsichtigen Führrungsstil scheint es aber möglich, einen Schulalltag zu gestalten, der für alle funktioniert. Bianca Thies‘ Blick auf Schule ist dabei durch einen unerschütterlichen Optimismus geprägt.
Wenn ich noch die Eltern mitnehme, dann sind das jeden Tag 6000 Menschen, die rein theoretisch ein Problem miteinander haben könnten. Und in Zeiten, wo die Gesellschaft so wahnsinnig polarisiert ist, finde ich es jeden Tag eigentlich wieder ein Wunder, dass wir das doch ganz gut hinkriegen.
Bianca Thies
Wie sie zwischen gesetzlichen Vorgaben, Bedürfnissen und Interessen Freiräume schafft und warum sie nie an ihrer Berufswahl gezweifelt hat, darüber spricht Bianca Thies in dieser Folge des brand eins Podcasts mit detektor.fm-Moderator Christian Bollert.