Play
Bild: Christina Horsten | Foto: Helga Traxler

brand eins Podcast | Christina Horsten

Die Hype-Maschine

Krypto, Metaverse, KI oder auch Quantencomputing — viele dieser Themen haben als Hype begonnen. Über den Mechanismus dahinter spricht Journalistin und Autorin Christina Horsten.

Christina Horsten, Hype-Skeptikerin

Taylor Swift, Katzen und Zootierbabys haben eines gemeinsam: Sie sind ein Hype in den sozialen Medien. Ebenso groß sind seit einigen Jahren die Hypes um die Kryptowährung Bitcoin, das Metaverse, die Künstliche Intelligenz und, relativ neu, das Quantencomputing. Wie funktionieren die Mechanismen hinter diesem Phänomen? 

Christina Horsten ist New-York-Korrespondentin der Deutschen Presseagentur dpa und gemeinsam mit ihrem Partner, dem Journalisten Felix Zeltner, hat sie gerade das Buch „Hype. Der geheime Motor hinter der technischen Revolution“ veröffentlicht. Darin gehen die beiden gemeinsam mit Expertinnen und Experten dem Phänomen Hype, insbesondere dem Tech-Hype, auf die Spur. Dabei sei sie, Christina, eher diejenige, die sehr skeptisch auf Hypes reagiere, ihr Partner Felix lasse sich schnell begeistern.

Was mich erstmal total geflasht hat, ist, dass ein Hype in der Tech-Branche nicht einfach so von selbst entsteht.

Christina Horsten

Christina HorstenFoto: Helga Traxler

Ein Tech-Hype entstehe nämlich nicht einfach organisch, sondern „werde immer gemacht“.  Der Hype fungiert hier vielmehr als Werkzeug, das von Menschen genutzt wird, um etwas zu erreichen, und zwar vor allem, um viel Geld von A nach B zu verschieben. Ein gutes Beispiel dafür sei das Silicon Valley.

Das Silicon Valley ist ja wirklich der einzige Ort auf dieser Welt, wo man sozusagen von einer Idee sehr lange gut leben kann.

Christina Horsten

Silicon Valley: Geld trifft Ideen

Denn das Silicon Valley ist ein Ort, an dem man immer noch einen frühen Zugriff auf neue Ideen hat. So ist dort und rund um die Universität Stanford eine eigene „Geld-trifft-Ideen-Infrastruktur“ entstanden. Die Leute, die dort Geld investieren, sind häufig auch die Gewinner des Hypes. Weil sie gelernt haben, das Risiko abzusichern und zu handhaben. Umgekehrt profitieren die Gründerinnen und Gründer vom Hype, um das Geld für die Finanzierung zu bekommen. Bleibt die Frage, wer verliert bei dem ganzen Hype? 

Darüber und über die Frage, wie ein Hype entsteht, wie er sich analysieren und besser verstehen lässt, um als Mensch und Teil der Gesellschaft gut damit umzugehen, spricht Christina Horsten in dieser neuen Folge des brand eins Podcasts mit detektor.fm-Moderator Christian Bollert.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen