Play
Bild: Oliver Helbig | Foto: Oliver Helbig

brand eins Podcast | Ralf Schlüter

Krisen zeigen, in welcher Zeit wir leben

Wir leben in einer Zeit der Krisen und globaler Kommunikation. Das stellt Kulturschaffende vor neue Herausforderungen. Ralf Schlüter berät sie.

Ralf Schlüter berät in Sachen Krisenkommunikation

Skandale, Shitstorms, Streitfälle: So angespannt wie unsere Zeit sind auch unsere Diskurse. Die finden im Privaten statt, auf der Arbeit und auf Social Media. Und sie drehen sich nicht selten um jenen Bereich der Gesellschaft, der Untiefen eigentlich ausloten kann: die Kultur. Doch viele Skandale der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass kulturelle Institutionen auf neuere, digitale Formen des Diskurses nicht immer gut vorbereitet sind. Die Skandale um die documenta 2022 oder der missglückte Wechsel der Moderation von „Titel, Thesen, Temperamente“ sind nur Beispiele dafür.

Langfristig denken wir, dass es sowas geben muss wie ein Diskursmanagement.

Ralf Schlüter

Ralf SchlüterFoto: Oliver Helbig

Kontroversen und Shitstorms entstehen aus verschiedenen Gründen. Oft haben sie etwas mit polarisierenden Themen zu tun, die auf Ausstellungen, Performances, Events oder medial behandelt werden. Wie schwerwiegend die daraus folgenden Krisen dann werden, hängt auch davon ab, wie mit den eigentlichen Anlässen umgegangen wird. Wenn Veranstaltende nicht oder erst sehr spät reagieren, kann das die Probleme verschärfen. Kulturelle Institutionen tun also gut daran, sich für solche Fälle zu wappnen.

Zombiekrisen entstehen dadurch, dass man Themen nicht ernst nimmt und dass man Themen nicht bearbeitet.

Ralf Schlüter

 

Der Kulturjournalist Ralf Schlüter war 14 Jahre lang stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins „Art“ und hat 2022 als Redakteur des Katalogs den heftigen Skandal bei der documenta 15 in Kassel miterlebt. Gemeinsam mit seiner Schwester Karin Bjerregaard Schlüter hat er mit der Kulturbotschaft eine Beratungsagentur für die Kulturbranche gegründet und das Buch „Krisenkommunikation für den Kulturbetrieb – Ein Leitfaden“ veröffentlicht. Über Krisenkommunikation in der Kulturbranche spricht er in dieser Folge des brand eins Podcasts mit detektor.fm-Moderator Christian Bollert.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen