Play
Bild: Sara-Marie Plekat

Mission Energiewende | Karpfen

Heimischer Fisch, gutes Gewissen

Legt man an Silvester eine Karpfenschuppe ins Portemonnaie, dann bleibt es ein Jahr lang nicht leer, so der Aberglaube. Während Pangasius, Lachs und Kabeljau zum Teil tausende Kilometer weit transportiert werden, gilt der Karpfen als nachhaltiger Speisefisch. Wie kommt er vom Teich auf den Teller?

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Karpfen: Ein Fisch von hier

Fisch gehört für viele Menschen in Deutschland zu Weihnachten und zum Jahreswechsel dazu. Für viele andere sind Überfischung und Umweltschäden durch Aquakulturen und Schleppnetze Gründe, um auf Fisch zu verzichten. Aspekte, die beim Karpfen keine Rolle spielen: Den Karpfen finden selbst Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace gut. Das liegt unter anderem an den kurzen Transportwegen und an der Haltung. Karpfen sind Allesfresser, sie ernähren sich von Schnecken, Muscheln, Würmern und Insekten. Wenn es davon im Wasser nicht mehr genug gibt, können Karpfen auf Getreide ausweichen. Das bedeutet, sie müssen nicht zusätzlich mit Fischmehl gefüttert werden, wie es in Aquakulturen häufig Standard ist.

Die zwei größten und traditionsreichsten Regionen in Deutschland für die Karpfenteichwirtschaft befinden sich in Bayern und Sachsen. In der Lausitz gehören sie zum UNESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Hier bewirtschaften verschiedene Familien Teiche mit einer Fläche von insgesamt etwa 5.000 Hektar. Einer von ihnen ist der Teichwirt Karsten Tusche, er arbeitet mit seinem Team auf 260 Hektar. Die Teichwirtschaft in der Lausitz geht bis aufs 13./ 14. Jahrhundert zurück: 

Teiche sind keine natürlichen Gewässer, sondern die sind vor Generationen von Menschenhand geschaffen worden, unter schwersten Bedingungen. 

Dr. Karsten Tusche, Teichwirt

Dr. Karsten Tusche, Teichwirt Foto: Sara-Marie Plekat

Über die Jahrzehnte haben sie eine bestimmte Landschaft geprägt, die mit den Schilfgürteln und den sich anschließenden Auenlandschaften sehr artenreich ist und außerdem Wasser speichert.

Kleine, natürliche Kläranlagen

Welche Rolle Teiche für den Nährstoffhaushalt einer Region spielen, das erforscht Dr. Uwe Brämick im Forschungsprojekt TeichLausitz. Er untersucht mit seinem Team, welchen Einfluss die Bewirtschaftungsform eines Karpfenteiches darauf hat, wie viele Nährstoffe in der umliegenden Landschaft landen. Je weniger Nährstoffe, desto besser:

Teiche können als Nährstoffsenke wirken.

Dr. Uwe Brämick, Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam Sacrow

Dr. Uwe Brämick, Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam SacrowFoto: IfB

Das Wasser für die Karpfenteiche stammt aus umliegenden Gewässern und den Böden der Landschaft. Durch Landwirtschaft, Viehwirtschaft, aber auch durch Reinigungs- und Kläranlagen gelangen Nährstoffe hinein. Während der Aufzucht nehmen Karpfen diese Nährstoffe aus dem Wasser auf und verarbeiten sie. Zum Ende der Aufzucht sind weniger Nährstoffe im Wasser, als zuvor. Das macht die Karpfenteiche zu natürlichen Kläranlagen, erzählt Uwe Brämick im Podcast.

Wie kommt der Karpfen vom Teich auf den Teller und welchen Beitrag leistet die Teichwirtschaft zum Umweltschutz? Darüber sprechen in dieser Folge von „Mission Energiewende“ detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew und Sara-Marie Plekat. Sie war dafür im Landkreis Görlitz und hat dort den Teichwirt Dr. Karsten Tusche besucht. Dr. Uwe Brämick vom Institut für Binnenfischerei in Potsdam gibt darüber hinaus Einblicke in die aktuelle Forschung.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen