Play
Ausschnitt des Buchcovers „Von der Renaissance zum Barock (1570−1670)“
Ausschnitt des Buchcovers „Von der Renaissance zum Barock (1570−1670)“

Forschungsquartett | Kunst in Ostmitteleuropa

Höchste Zeit für Kanon

Wie fängt man die Kunst eines großen Kulturraumes über einen Zeitraum von 100 Jahren ein? Was wählt man aus? Der neue Band der Reihe „Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa“ unternimmt den Versuch einer Kanonisierung für die Zeit zwischen Renaissance und Barock.

Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Unbekanntes Ostmitteleuropa

Florenz, Antwerpen, Paris: Wenn es um die Renaissance geht, richten sich die Blicke in der Regel nach Westen. Die Epoche markiert den Übergang vom dunklen Mittelalter zur frühen Neuzeit, in der die Ideen der Antike wiederentdeckt wurden. Das schlug sich auch in der Kunst nieder. Die Meisterwerke der Renaissance in Malerei, Architektur und vielen anderen Kunstrichtungen ziehen noch heute Millionen von Menschen in die Museen oder eben in berühmte Städte der Renaissance, etwa in Italien, den Niederlanden oder Frankreich.

Dass die Renaissance auch in Ostmitteleuropa eine Blütezeit für Philosophie und Künste einläutete, haben wohl nur die wenigsten auf dem Schirm. Und das, obwohl es um einen riesigen Kulturraum geht, der sich von der Ostsee bis zur Adria erstreckt hat, von den heutigen Grenzen Deutschlands und Österreichs bis hinein nach Russland. Wie kann es sein, dass wir über die Kunstgeschichte unserer ostmitteleuropäischen Nachbarn nur so wenig wissen?

Gerade im ostmitteleuropäischen Raum gibt es für jedes Land eine nationale Kunstgeschichtsbetrachtung. Aber es fehlt etwas Überblickendes, Verbindendes, Synthetisierendes.

Marius Winzeler, Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlung Dresden

Für einen eigenen Kanon

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere Aufmerksamkeit auf Ostmitteleuropa und seine Menschen zu lenken — auch in Sachen Kunstgeschichte: Unter Mitwirkung von Expertinnen und Experten des GWZO ist nun der fünfte Band in der Reihe „Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa“ erschienen. „Von der Renaissance zum Barock (1570–1670)“ erzählt in über 500 Abbildungen und vielen einordnenden Texten von einem Jahrhundert der Verwerfungen und Konflikte, die das künstlerische Schaffen jener Zeit enorm beflügelt hat.

Ich würde den Interessierten empfehlen, das Buch einmal in die Hand zu nehmen und durch zu blättern. Ich denke, das ist Einladung genug, sich mit diesem Buch zu beschäftigen.

Agnieszka Gąsior, Direktorin des Schlesischen Museums Görlitz

Doch wie bringt man eine solche Vielfalt und Vielzahl an Kunstwerken in einem Buch unter? Die beiden Herausgeber haben sich an einer Kanonisierung versucht: Agnieszka Gąsior, Direktorin des Schlesischen Museums Görlitz, und Marius Winzeler,

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen