Marilyn vos Savant und das Ziegenproblem
Marilyn vos Savant arbeitet als Kolumnistin beim US-amerikanischen Magazin Parade, einer Beilage in verschiedenen Sonntagszeitungen. Sie ist dort gelandet, weil sie laut Guinness-Buch der Rekorde einen Weltrekord hält: Sie hat den höchsten jemals gemessenen IQ. Als intelligentester Mensch der Welt beantwortet sie in ihrer Kolumne „Ask Marilyn“ Leserfragen. Philosophische Fragen, technische Fragen, naturwissenschaftliche Fragen und kleine Denksportaufgaben kommen bei ihr an. So auch im September 1990. Marilyn erhält einen Leserbrief mit einem Mathe-Rätsel, das heute als „Ziegenproblem“ bekannt ist: Sie soll sich vorstellen, sie sei Teilnehmerin in einer Gameshow, bei der sie ein Auto gewinnen könne — wenn sie nur die richtige aus drei Türen wählt, hinter der ein Auto statt einer Ziege steht.
Die Frage ist nun: Hätte die Showteilnehmerin bessere Gewinnchancen, wenn sie sich umentscheiden würde? Und die Antwort ist relativ simpel mathematisch herzuleiten. Das tut Marilyn vos Savant. Doch kaum jemand glaubt ihr, denn die Lösung entspricht nicht dem, was das Bauchgefühl raten würde. Und dann kommt diese unwahrscheinlich anmutende Antwort auch noch von einer Frau! Viele Leser — allen voran viele Mathematiker — sind empört. Tausende Leserbriefe kommen bei Parade an, in denen die Kolumnistin aufgefordert wird, ihren vermeintlichen Fehler zu korrigieren.
Die Mathe-Community auf der Palme
Es vergehen Monate, in denen Marilyn vos Savant in ihrer Kolumne erneut auf das Ziegenproblem Bezug nimmt, den Lösungsweg erklärt und erneut beleidigende Leserbriefe erhält. Erst nachdem Fachleute — unter anderem vom renommierten Massachusetts Institute of Technology — sich öffentlich in die Diskussion einschalten und auch Computersimulationen Marilyns Lösung bestätigen, akzeptiert die mathematische Community, dass Marilyn vos Savant recht hat.
Wie lässt sich die Lösung des Ziegenproblems mathematisch erklären und sogar ganz einfach nachvollziehen? Wie kommt das, dass es Mathe-Probleme gibt, deren Lösung so unintuitiv sind? Und hätte die Mathe-Community wohl anders reagiert, wenn ihr die Lösung statt von einer Frau von einem Mann präsentiert worden wäre? Darüber sprechen detektor.fm-Moderatorin Charlotte Thielmann, Spektrum der Wissenschaft-Redakteurin Manon Bischoff und Mathematiker Demian Nahuel Goos in der zweiten Folge von „Geschichten aus der Mathematik“.
„Geschichten aus der Mathematik“ ist ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.