Play
Foto: Al.geba, Shutterstock
Bild: Al.geba | Shutterstock

Geschichten aus der Mathematik | Mura Yakerson

Der Gefängnis-Traum

Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen.

Ein Kratzer mit Folgen

Es gibt viele verschiedene Gründe, warum sich junge Mathematikerinnen und Mathematiker für ein bestimmtes Promotionsprogramm entscheiden. Bei Mura Yakerson fängt alles mit einem Kratzer an. Am 7. Juli 2014 ist sie mit dem Auto in St. Petersburg unterwegs, will einen Freund oder eine Freundin vom Bahnhof abholen. Beim Ausparken schrammt sie ein Auto. Mura wundert sich nicht, dass die Überwachungskameras alles genau aufzeichnen. Schließlich hat sie, wie sie selbst sagt, nicht mitten in Moskau einen Oppositionsführer erschossen, sondern eben nur ein Auto geschrammt. Es ist ein Kratzer mit Folgen. Vor Gericht wird Mura Yakerson vor die Wahl gestellt: Ein halbes Jahre den Führerschein abgeben — oder drei Tage ins Gefängnis? Sie entscheidet sich für das Gefängnis.

Wortwörtlich eine Sekunde nach der Verhandlung wird ihr klar: Das war ein großer Fehler.

Demian Nahuel Goos, Mathematiker

Demian Nahuel Goos, MathematikerFoto: Chris Coe

Mura stellt sich drei ruhige und entspannte Tage vor, wird aber schnell von der Realität des Justizvollzugs eingeholt. Am Anfang darf sie weder essen noch trinken, darf ihre Zelle nicht verlassen, hat kaum Kontakt zu anderen Menschen. Was sie hat, ist ein Talisman. Ein Paper über motivische Homotopietheorie von Marc Levine, Mathematik-Professor an der Universität Duisburg-Essen.

Träume von der Mathematik

Mura kennt das Paper schon und im Gefängnis hat sie gar nicht die Muße, es noch einmal zu lesen. Aber es ist da. Und Mura beginnt zu träumen: Was, wenn ich nach Essen gehe? Wenn ich dort meinen Doktor mache? Und zwar über motivische Homotopietheorie bei Marc Levine? Es ist der Traum von der Mathematik, der Mura Yakerson durch die drei Tage im Gefängnis trägt.

In der motivischen Homotopietheorie geht es eigentlich darum, einmal die gesamte Mathematik aufzuräumen.

Manon Bischoff, Mathe-Redakteurin von Spektrum der Wissenschaft

Manon Bischoff, Mathe-Redakteurin von Spektrum der WissenschaftFoto: privat

In dieser Folge von „Geschichten aus der Mathematik“ geht es um die Kraft der Phantasie, um den Weg ins K-Theory-Wonderland und die Frage, wie man mit motivischer Homotopietheorie Donuts angeln kann. Über all das spricht detektor.fm-Moderatorin Karolin Breitschädel mit Manon Bischoff, Mathe-Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, und Mathematiker Demian Nahuel Goos.

„Geschichten aus der Mathematik“ ist ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen