Play
Bild: Luis War | Shutterstock

Mission Energiewende | COP30

Klimakonferenz am Rand des Regenwalds

Die COP30 findet in Belém, Brasilien, statt. Welche Ergebnisse sind realistisch und welchen Einfluss kann die Nähe zum Regenwald haben?

Präsentiert von

Eine Kooperation mit Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter LichtBlick.

COP30 in Brasilien

Vom 10. bis zum 21. November 2025 findet die COP30 in Belém, Brasilien, statt. Fast zwei Wochen lang kommen für die UN-Klimakonferenz tausende Politkerinnen, Klimaexperten, indigene Völker und andere Gruppen zusammen, um über Klimaschutzziele und vor allem deren Finanzierung zu sprechen.

Durch die Nähe zum Amazonas steht der Schutz der Regenwälder besonders im Fokus. Bereits im Vorfeld der Konferenz hat Brasilien den Regenwald-Fonds „Tropical Forest Forever Facility“ angekündigt. Damit sollen Länder finanziell dabei unterstützt werden, ihre tropischen Wälder zu erhalten. Insgesamt sollen rund 125 Milliarden US-Dollar mobilisiert werden.

Die Industriestaaten müssen sagen, sie investieren in den Waldschutzfonds und den Staaten des globalen Südens zeigen, dass sie bereit sind, ernsthafte Schritte zu gehen und diese Staaten zu unterstützen.

Carla Reemtsma, Klimaschutzaktivistin und Sprecherin von Fridays For Future

Carla Reemtsma, Klimaschutzaktivistin und Sprecherin von Fridays For FutureFoto: Gene Glover / Agentur Focus

Zehn Jahre Pariser Klimaschutzabkommen

Neben dem Schutz der Wälder steht vor allem das Pariser Klimaabkommen im Zentrum der COP30. Zehn Jahre nach dessen Abschluss fordern viele Aktivistinnen und Aktivisten ein erneutes Bekenntnis. Das umfasst vor allem Gespräche zum endgültigen Ausstieg aus fossiler Energie und dem Senken von CO2-Emissionen. Dabei spielen auch Deutschland und die EU eine wichtige Rolle, die zuletzt konkrete Klimaziele bis 2040 vorgestellt haben.

Merz muss jetzt beweisen, dass er den Ernst der Lage verstanden hat und Deutschland einen wichtigen Teil leisten muss. Das muss einerseits heißen, in der EU nicht weiter das Klimaziel zu blockieren, auf der anderen Seite ganz klar auch in Deutschland keine neuen fossilen Projekte: Keine Kohle, kein Öl, kein Gas.

Carla Reemtsma

Wie realistisch sind konkrete Ergebnisse auf der COP30? Darüber sprechen detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew und ihre Kollegin Alina Metz bei „Mission Energiewende“. Welche Themen dieses Jahr auf der Agenda der UN-Klimakonferenz stehen, berichtet Carla Reemtsma. Die Klimaschutzaktivistin ist Sprecherin von Fridays For Future und selbst auf der COP30 zu Gast.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen