Play
Bild: VesnaArt | shutterstock.com

Mission Energiewende | Republik Moldau

Mit neuen Bäumen gegen den Klimawandel

Die Republik Moldau ist schon jetzt stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die Regierung will mit einem Aufforstungsprogramm gegensteuern.

Präsentiert von

Eine Kooperation mit Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter LichtBlick.

Klimafolgen in der Republik Moldau

Die Republik Moldau ist laut den Vereinten Nationen eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder in Europa: Der Kleinstaat zwischen Rumänien und der Ukraine leidet schon jetzt verstärkt unter Naturkatastrophen und Wetterextremen. Vor allem die Landwirtschaft ist betroffen — Dürre, Überschwemmungen, Hagel und Spätfrost sorgen für schlechtere Ernten. Das ist besonders gravierend, weil die Landwirtschaft einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Republik Moldau ist. 

Neue Wälder für den Klimaschutz

Um Moldau widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu machen, setzt die Regierung unter der pro-europäischen Präsidentin Maia Sandu auf Bäume: Vor zwei Jahren hat sie ein Aufforstungsprogramm ins Leben gerufen.

We had a lot of meetings and discussions. We elaborated the program in a way to establish the impact in 10-15 years and also to calculate the impact from the carbon sequestration.

Iordanca Iordanov, ehemalige Umweltministerin der Republik Moldau

Iordanca Iordanov, ehemalige Umweltministerin der Republik MoldauFoto: Mathilde Doiezie

Das Programm hat ein klares Ziel: Bis 2032 sollen 15 Prozent des moldauischen Territoriums mit Wald bedeckt sein. Bisher sind es nur rund elf Prozent und damit deutlich weniger als der europäische Durchschnitt. Durch das neue Programm sollen in der Republik Moldau neue Wälder gepflanzt und die bestehenden Wälder besser geschützt werden. Denn Bäume sind unverzichtbar für den Klimaschutz. Sie speichern Kohlenstoff und regulieren den Wasserhaushalt. Dazu kommt, dass Wälder die biologisch vielfältigsten Ökosysteme an Land sind: 80 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten an Land sind in ihnen beheimatet.

If you want to have success in afforestation, you have to have an appropriate site for appropriate species with appropriate methodology and good dedication from people.

Aurel Lozan, Waldbiologe

Aurel Lozan, WaldbiologeFoto: Mathilde Doiezie

detektor.fm-Reporterin Alea Rentmeister war in der Republik Moldau unterwegs, um mehr über das Aufforstungsprogramm zu erfahren. Gemeinsam mit der Journalistin Mathilde Doiezie hat sie unter anderem mit dem Waldbiologen Aurel Lozan und mit der ehemaligen Umweltministerin Iordanca Iordanov gesprochen. Die Recherche wurde vom Institut für Demokratie, Medien und Kulturaustausch e. V. unterstützt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen