Play
Bild: Legasea Luxus-Privatyacht in Nordkorfu, Griechenland | ernestos vitouladitis | Shutterstock

Mission Energiewende | Superreiche und die Klimakrise

Wie wird die Klimakrise gerechter?

Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen?

Präsentiert von

Eine Kooperation mit Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter LichtBlick.

Klimakrise: Soziale Ungleichheit mitdenken

Die Klimakrise ist ungerecht: Während sie vor allem von den reichen Menschen und Ländern dieser Welt verursacht wurde, sind von den Folgen vor allem ärmere Menschen und Länder betroffen. Gleichzeitig sorgt die Krise dafür, dass die soziale Ungleichheit weiter wächst, wie der Blick in Länder wie Madagaskar zeigt. Hier leben ohnehin große Teile der Bevölkerung unter der Armutsgrenze, sie haben also weniger als 2,15 Dollar pro Tag zur Verfügung. Viele leben von der Landwirtschaft. Die Klimakrise droht, deren Existenzgrundlage durch Dürren, Überschwemmungen und andere Extremwetterereignisse endgültig zu zerstören.

Der Blick auf die Daten zeigt, dass allein das weltweit reichste Prozent der Weltbevölkerung für genauso viel Emission verantwortlich ist, wie die ärmeren zwei Drittel der Menschheit.

Manuel Schmitt, Referent für soziale Ungleichheit bei Oxfam

Manuel Schmitt, Referent für soziale Ungleichheit bei OxfamFoto: Yannik Yesilgöz/Oxfam

Superreiche heizen Klimakrise an

Die Klimakrise sorgt aber nicht nur dafür, dass die Ungleichheit wächst, die wachsende Ungleichheit verstärkt auch die Klimakrise, wie der Blick auf die Emissionsdaten von Superreichen zeigt: Fünfzig der reichsten Menschen der Welt emittieren in 90 Minuten mehr CO₂ als der weltweite Durchschnitt in seinem Leben, hat die NGO Oxfam berechnet. Der Grund für die hohen Emissionen der Superreichen sind einerseits die Investitionen in klimaschädliche Unternehmen und andererseits deren Nutzung von Luxustransportmitteln wie Jachten und Privatjets.

Selbst wenn die restlichen 99 Prozent der Menschheit heute aufhören würden, Emissionen zu verursachen, würde alleine das reichste Prozent unser gesamtes CO₂-Budget, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten, bis 2070 verpulvert haben.

Manuel Schmitt von Oxfam

Inwiefern eine Vermögenssteuer dazu beitragen kann, mehr Klimagerechtigkeit zu schaffen, dazu hat detektor.fm-Redakteurin Marisa Becker recherchiert. Dafür hat sie mit Dr. Björn Wendt gesprochen, der an der Universität Münster u. a. zu Vorbildern in der Klimabewegung forscht. Und sie hat Manuel Schmitt interviewt, er ist Referent für soziale Ungleichheit bei Oxfam. Über ihre Ergebnisse spricht Marisa Becker mit detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew in dieser Folge von „Mission Energiewende“.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen