Play
Immersion Imagery / Shutterstock.com
Bild: Immersion Imagery | Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | CO2-Endlager

Ein Endlager für Treibhausgas

CO₂ unter der Erde speichern: Das ist technisch möglich und nach Ansicht vieler Fachleute notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. In Deutschland ist das Verfahren aber bislang verboten. Nun wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf. Ein Überblick über die Technologie, ihre Chancen, Grenzen und Risiken.

Wie schaffen wir es, dass weniger CO₂ in die Atmosphäre gelangt? Das ist eine der entscheidenden Fragen der kommenden Jahre. Denn angesichts der Auswirkungen der Klimakrise ist klar: Wir müssen nicht nur deutlich weniger Kohlendioxid ausstoßen. Auch das CO₂, das wir weiterhin produzieren werden, muss irgendwo untergebracht werden.

Ein Endlager für CO₂

Einige Technologien setzen bereits darauf, das Treibhausgas unter der Erde zu speichern. Dabei gibt es Verfahren, die emittierte Gase aus der Luft filtern und dann im Boden speichern. Andere setzen an der Quelle an und fangen Kohlenstoffdioxid direkt dort ab, wo es entsteht. Sie sammeln das Gas quasi am Schornstein der Industrie ein und leiten es in ein Endlager unter Tage. Diese Technologie nennt sich „carbon capture and storage“, kurz CCS.

In Deutschland wurde das schon einmal diskutiert. Allerdings wurde die Technik durch das 2012 von der damaligen schwarz-gelben Bundesregierung verabschiedete CCS-Gesetz quasi verboten. Hintergrund waren Bedenken wegen möglicher Lecks, künstlicher Erdbeben und Risiken fürs Grundwasser. Doch der Weltklimarat IPCC hält CCS weiterhin für nötig, um das 1,5-Grad-Limit der Erderwärmung einhalten zu können.

Auch die aktuelle Bundesregierung hält das Einfangen und Entsorgen von Kohlenstoffdioxid im Megatonnen-Maßstab für nötig, um die Klimaziele zu erreichen. In einem 2022 veröffentlichten Bericht wird die Notwendigkeit der CCS-Technik für die Industrie betont, um vollständige Treibhausgas-Neutralität bis 2045 zu erreichen. Seither läuft die Debatte um die Verfahren wieder auf Hochtouren.

Spannend wird sein, ob das Thema CCS jetzt wirklich noch mal neu aufgerollt wird. Bleibt die Technologie verboten oder macht man dieses Fass noch mal auf?

Verena Tang

Verena TangSpektrum der Wissenschaft

Redakteurin Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft gibt im Podcast einen Überblick über die Technologie: Wie funktioniert das Verfahren? Wo wären solche Lagerstätten denkbar? Und wie weit ist man bei der Suche nach einem Endlager? Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer erklärt Tang auch, warum einige Umweltschutzorganisationen die Technologie kritisieren, und wo ihre Grenzen sind.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen