Play
Bild: cybermagician | Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Fluiddynamik

KI als Schlüssel zu einem Millennium-Problem?

Die Bewegungen von Gasen und Flüssigkeiten wie Luft oder Wasser sind noch immer schwer vorherzusagen. Die Fluiddynamik steckt voller Rätsel. Kann KI sie künftig knacken?

Fluiddynamik ist die Wissenschaft, die untersucht, wie sich Flüssigkeiten und Gase bewegen. Das betrifft uns alle, denn nach diesen Gesetzen verhalten sich Wasser, Blut und Luft, um nur einige zu nennen. Die Forschung dazu beschreibt, wie sich diese Fluide verformen, beschleunigen, verwirbeln oder beruhigen.

Überall, wo etwas fließt oder sich bewegt, spielt Fluiddynamik eine Rolle: beim Wetter, beim Flug von Flugzeugen, in der Klimaforschung, in Ozeanen, in Maschinen oder im menschlichen Körper.

Fluiddynamik als Millennium-Problem

Die Bewegung von Fluiden folgt zwar klaren physikalischen Gesetzen. Trotzdem sind die entstehenden Gleichungen — vor allem die sogenannten Navier-Stokes-Gleichungen — extrem schwierig zu lösen.

Sie gelten als Herzstück der Fluiddynamik, aber auch als eines der größten ungelösten Probleme der Mathematik, etwa in Form unberechenbarer Turbulenzen. Dieses Problem ist so fundamental, dass es zu den „Millennium-Problemen“ der modernen Mathematik zählt. Für deren Lösung wurde jeweils ein Preis von einer Million US-Dollar ausgesetzt.

Forschende beißen sich seit Jahrzehnten die Zähne an der Fluiddynamik aus. Doch mithilfe von künstlicher Intelligenz könnten bald große Fortschritte gemacht werden, so die Hoffnung. Die KI kann helfen, Strömungen schneller und genauer zu simulieren, Turbulenzen vorherzusagen oder Werte in rechenintensiven Modellen zu schätzen.

Damit wird die Fluiddynamik zu einem Paradebeispiel für einen Wandel in der Wissenschaft: Dort, wo menschliche Mathematik an Komplexität scheitert, kann KI zum Hoffnungsträger werden. Sie eröffnet neue Wege, um alte Rätsel wie die Navier-Stokes-Gleichungen besser zu verstehen. Das zeigt zugleich, wie eng Mathematik, Physik und Datenwissenschaft in Zukunft zusammenarbeiten könnten, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Sollte wirklich ein Millennium-Problem mithilfe einer KI gelöst werden, wäre das ein Wendepunkt.

Manon Bischoff

Manon Bischoff

Manon Bischoff ist Redakteurin für Mathematik und Physik bei Spektrum der Wissenschaft. Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer erklärt sie, warum die Fluiddynamik so kompliziert ist und welche Hoffnungen die Forschung in künstliche Intelligenz setzt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen