Play
Wright Studio / Shutterstock.com
Bild: Wright Studio | Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Quantencomputer

Hat Microsoft das Unmögliche geschafft?

Eine Ankündigung des Tech-Riesen Microsoft sorgt für Aufsehen. Ist das eine Revolution der Quantencomputer? Warum Fachleute widersprechen und wie der Streit die Forschungswelt spaltet.

Quantencomputer nutzen die Prinzipien der Quantenmechanik, um Daten zu verarbeiten. Sie sind dabei leistungsfähiger und schneller als klassische Computer. Denn statt Bits nutzen sie sogenannte Qubits. Der Unterschied: Während Bits nur entweder den Zustand 0 oder den Zustand 1 annehmen können, gelingt es Qubits, beides gleichzeitig zu sein. Das ermöglicht es, eine Vielzahl von Berechnungen parallel durchzuführen und somit komplexe Probleme effizienter zu lösen.

Große Hoffnungen machen die Quantencomputer deshalb vor allem in Bereichen wie Kryptografie, Materialwissenschaft oder bei der Simulation chemischer Prozesse. Hier soll die Technologie bald bahnbrechende Fortschritte ermöglichen. Aber auch in der Medizin, bei KI, Finanzen oder Logistik sollen sie in Zukunft genutzt werden.

Quantencomputer: Rechner der Zukunft

Entsprechend der Erwartungen wird mit Hochdruck geforscht. Denn in der Branche steckt Geld — und natürlich auch eine Menge wissenschaftliches Prestige. Entsprechend hart wird auch über neue Erkenntnisse und deren Bewertung gestritten.

Ganz aktuell ist ein Fall um den US-amerikanischen Tech-Riesen Microsoft: Im Februar 2025 verkündete der einen bahnbrechenden Durchbruch im Bereich der Quantencomputer: Mit dem Quantenprozessor „Majorana-1“ sei es gelungen, erstmals sogenannte topologische Qubits zu realisieren.

Topologische Qubits sind eine robustere Variante der bisher sehr störanfälligen Qubits. Dies würde einen großen Fortschritt für zuverlässige Berechnungen bedeuten. Die Fachwelt reagierte jedoch skeptisch. Denn trotz der spektakulären Ankündigung fehlten zunächst die Daten, die diesen Durchbruch belegen sollten. Es gab viel Häme, auch Spott, doch die Microsoft-Forschenden wehrten sich gegen die Kritik.

Zum Showdown kam es dann im März auf der renommierten Physikkonferenz der American Physical Society. Microsoft stellte seine Ergebnisse vor. Doch viele Forschende sind weiterhin nicht überzeugt. Ein Physiker sprach gar davon, dass Microsoft „Märchen“ erzähle.

Viele Physiker machen sich auf Social Media über Microsoft lustig. Die nehmen das nicht ernst.

Manon Bischoff

Manon Bischoff

Manon Bischoff ist Redakteurin für Mathematik und Physik bei Spektrum der Wissenschaft. Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer erklärt sie den Streit um die Quantencomputer und geht darauf ein, vor welchen Herausforderungen die Forschung aktuell steht.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen