Play
Foto: shutterstock.com/Summit Art Creations
Foto: shutterstock.com/Summit Art Creations

Zurück zum Thema | KI und Gesellschaft

Wird KI uns überholen, Katharina Zweig?

Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag, unsere Lern- und Arbeitswelt bereits radikal. Was an vielen Entlastung mit sich bringt, schürt ebenso viele Ängste: Könnte sie uns in Zukunft überflügeln?

KI und Mensch

Wenn von Künstlicher Intelligenz die Rede ist, denken viele zunächst an Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT. KI-Systeme begleiten unsere Gesellschaft aber schon deutlich länger: Beispiele reichen von Übersetzungssoftware über Suchmaschinen bis hin zu Notbremsassistenten. Das Forschungsfeld existiert schon seit den 1950er-Jahren.

Maschinelles Lernen sei heute der wichtigste Teil, findet Katharina Zweig. Beim Maschinellen Lernen leitet der Computer Regeln statistisch aus Daten ab, anstatt sie von Menschen vorgegeben zu bekommen. In Kaiserslautern hat sie als Professorin für Informatik den Studiengang Sozioinformatik mitentwickelt, leitet das Algorithm Accountability Lab und widmet sich ethischen Fragen rund um künstliche Intelligenz.

Grenzen der KI

In ihrem neuen Buch „Weiß die KI, dass sie nichts weiß? Wofür wir Chatbots und KI-Agenten nutzen sollten, wo sie sich irren und wo wir aufpassen müssen — ChatGPT und Co. einfach erklärt“ zeigt Katharina Zweig wie wichtig es ist, menschliche und maschinelle Leistungen nicht zu verwechseln und warnt eindrücklich vor spektakulären, vielleicht sogar fatalen Misserfolgen beim Einsatz von KI-Agentensystemen, die auf Sprachmodellen basieren.

In Zurück zum Thema räumt Katharina Zweig mit gängigen Irrglauben über Künstliche Intelligenz auf und verrät, wie wir die Technik effizient nutzen können.

 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen