Play
Bild: designium | Shutterstock.com

Zurück zum Thema | Long Covid

Gibt es bald Heilung für das Chronische Fatigue-Syndrom?

Für die meisten ist die Corona-Pandemie längst abgeschlossen. Andere leiden bis heute unter den Folgen der Pandemie: Betroffene von Long Covid erkranken häufig am Chronischen Fatigue-Syndrom, kurz ME/CFS. Nach wie vor fehlt es an Wissen über die Krankheit. Doch Studien liefern vielversprechende Therapieansätze.

Von Covid zu ME/CFS

Viele Menschen kennen eine Person aus dem eigenen Umfeld, die an Long- bzw. Post Covid leidet – also nach wie vor mit Symptomen zu kämpfen hat, die mit einer Corona-Ansteckung begonnen haben. Das Robert Koch Institut schätzt, dass zwischen fünf und zehn Prozent der Menschen in Deutschland betroffen waren oder es noch sind.

Viele von ihnen leiden an Myalgische Enzephalomyelitis bzw. dem Chronischen Fatigue-Syndrom, kurz ME/CFS, eine schwere und komplexe Multisystemerkrankung, die das Immun-, Nerven- und Energiestoffwechselsystem betrifft. Die Symptome der Krankheit führen zu massiven Einschränkungen im Alltag und machen Millionen Menschen weltweit teilweise in noch jungem Alter zu Pflegefällen.

Ignoranz im Gesundheitssystem

Die Liste der Symptome ist lang: Neben der Erschöpfung können auch Schlafstörungen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, kognitive Probleme – sogenannter Brain Fog, Schwindel, Herzrasen, Blutdruckschwankungen oder Überempfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen, Gerüchen oder Medikamenten auftreten.

Unserem Gesundheitssystem fehlt es immer noch an viel Wissen zu ME/CFS, weswegen Betroffene oft zuallererst um die Anerkennung ihrer Krankheit kämpfen müssen. Zwar gab es ME/CFS schon vor Corona, nach wie vor gibt es aber keine zugelassenen Medikamente, nur Ansätze zur Linderung. 

Laut Carmen Scheibenbogen von der Berliner Charité nimmt die Forschung jedoch langsam Fahrt auf und Studienergebnisse zu Therapiemethoden zeigen positive Ergebnisse. In Zurück zum Thema berichtet Spektrum der Wissenschaft-Redakteurin Anna Lorenzen von ihrem Gespräch mit der führenden Forscherin auf dem Gebiet ME/CFS.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen