Play
Am Start von „La Réconciliation“ in Leipzig. Foto: Tobias Canales
Am Start von „La Réconciliation“ in Leipzig. Foto: Tobias Canales

Antritt | Gunar Zetzsche über die Langstreckenfahrt La Réconciliation

Was ist die Langstreckenfahrt „La Réconciliation“, Gunar Zetzsche?

Gunar Zetzsche hat „La Réconciliation“ organisiert: ein Brevet auf den Spuren der deutsch-französischen Geschichte.

Im „Antritt“ geht’s in dieser Ausgabe mit Gunar Zetzsche um die Langstreckenfahrt „La Réconciliation“ auf den Spuren der deutsch-französischen Geschichte.

Langstreckenfahren

Eine besondere Spielart des Radfahrens ist das Langstreckenfahren. Auf sogenannten „Brevets“ stellen sich Randonneurinnen und Randonneure langen Prüfungen, Streckenlängen ab 200 km bis deutlich über 1000 km werden am Stück oder mit wenig Schlaf absolviert. Dabei geht es nicht um eine Platzierung oder besonders schnelle Zielzeiten. Die Bewältigung der Strecke und der eigenen Schwächen steht im Vordergrund. Schon an der Sprache des Langstreckenfahrens zeigt sich, dass Frankreich dabei eine wichtige Rolle spielt. Die vielleicht wichtigste Langstreckenfahrt überhaupt ist Paris–Brest–Paris, eine alle vier Jahre ausgetragene Veranstaltung mit langer Tradition.

Langstreckenfahrt „La Réconciliation“

Gunar Zetzsche hat einige Jahre in Frankreich gelebt und ist dort mit der Langstreckenszene in Kontakt gekommen. Inzwischen lebt er in Leipzig und hat im Juni 2025 ein besonderes Brevet veranstaltet: Über 1600 km ging es von Leipzig nach Strasbourg, und zwar mit besonderem Fokus: Die „La Réconciliation“ (dt.: die Versöhnung) hat über 30 Orte mit Bedeutung für die deutsch-französische Geschichte verbunden und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur vor eine sportliche Herausforderung gestellt, sondern sie auch mit historischen Orten und Fakten konfrontiert.

Gunar Zetzsche über „La Réconciliation“

Gerolf hat Gunar Zetzsche zum Interview getroffen und mit ihm über die Inspiration zu „La Réconciliation“, die Hintergründe und seine Erfahrungen als Veranstalter gesprochen.

Antritt bei Steady und Apple Rückenwind geben

In unserer eigenen „Antritt“-Community bei Steady könnt ihr die Folge immer schon früher hören. Schaut doch mal bei Steady vorbei, wenn ihr uns unterstützen wollt. Schon 2,50 Euro pro Monat geben uns ordentlich Rückenwind! Übrigens: Auch bei Apple Podcasts Abonnements könnt ihr unseren Fahrradpodcast regelmäßig unterstützen und Episoden früher hören.

Passend zu unseren Folgen könnt ihr hier unsere Spotify-Playlist hören:

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen