Play
Foto: Ina Fassbender/AFP

Zurück zum Thema | Klima-Aktivismus

Wie geht wirksamer Klima-Aktivismus?

Im Kampf gegen den Klimawandel haben sich verschiedene Formen von Klima-Aktivismus gebildet. Wie kann die Politik zu mehr Klimaschutz bewegt werden?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Weltweite Klimaproteste

Für diesen Freitag hatte „Fridays for Future“ zu einem globalen Klimastreik aufgerufen. Mit dieser Form von Klima-Aktivismus konnte „Fridays for Future“ schon viel bewegen. Ein wichtiger Erfolg war das historische Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) im Frühjahr 2021: Das BVerfG hatte das Klimaschutzgesetz von CDU und SPD für teilweise verfassungswidrig erklärt und die Regierung zu Nachbesserungen verpflichtet. Seitdem hat sich die Situation allerdings kaum verbessert. Die aktuelle Bundesregierung geht davon aus, dass Deutschland seine Klimaziele für 2022 und 2023 verfehlen wird.

Weniger los bei „Fridays for Future“?

Dennoch scheint es, als hätte „Fridays for Future“ an Triebkraft verloren. Im September 2019 konnte die Bewegung 1,3 Millionen Menschen motivieren, für mehr Klimaschutz auf die Straße zu gehen. Vor einem Jahr haben nur noch 600 000 Menschen an den Demonstrationen in Deutschland teilgenommen.

Nach Meinung von Klimaschutzaktivistinnen und -aktivisten steuert die Ampel-Regierung bei Ihren Versuchen, die Energiekrise zu bewältigen, klimapolitisch in die falsche Richtung. „Fridays for Futurefordert ein Krisenmanagement ohne fossile Energien und mit mehr sozialer Gerechtigkeit.

Gleiches Ziel, andere Wege

Für einige Gruppierungen reicht es längst nicht mehr aus, nur zu demonstrieren. Bündnisse wie die ,,Letzte Generation“ und ,,Ende Gelände“ setzen auf zivilen Ungehorsam, Blockaden von Straßen, Kohlekraftwerken oder Häfen.

Das, was wir machen, polarisiert. Und das ist genau das, was wir brauchen.

Lina Schinköthe, Klimaschutzaktivistin bei ,,Letzte Generation“

Lina Schinköthe, Klimaschutzaktivistin bei ,,Letzte GenerationFoto: Stefan Müller

Andere Gruppen versuchen es hingegen über etablierte Wege: durch parteiinterne Arbeit, wie die „KlimaUnion“, oder durch außerparlamentarische Opposition auf der Straße, wie bei „Fridays for Future“. Trotz der unterschiedlichen Methoden verfolgen alle das gleiche Ziel: die Politik zu Maßnahmen zu bewegen, die tatsächlich dem 1,5-Grad-Ziel gerecht werden.

Wir wollen ein Thinktank innerhalb der Union sein, der sich dafür engagiert, wie wir möglichst pragmatisch zum 1,5-Grad-Ziel kommen wollen.

Wiebke Winter, Mitgründerin des Vereins KlimaUnion e. V.

Wie kann die Politik zu mehr Klimaschutz bewegt werden? Das fragt detektor.fm-Moderator Yannic Köhler die CDU-Politikerin Wiebke Winter, die Mitglied der „KlimaUnion“ ist. Außerdem spricht er mit den Aktivistinnen Darya Sotoodeh von „Fridays for Future“ und Lina Schinköthe von der „Letzten Generation“. Wie wirksam die verschiedenen Aktivismusformen sind, erklärt Professor Dieter Rink, der am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung zu sozialen Bewegungen und Protesten arbeitet.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen