Play
Bild: shutterstock.com/ Roman Babakin
Bild: Roman Babakin | shutterstock.com

Zurück zum Thema | Overtourism

Wie können wir nachhaltig reisen?

Dubrovnik, Barcelona, Koh Samui, sogar der Mount Everest — einige Reiseziele werden seit Jahren von Menschenmassen überrannt, sogar in der Nebensaison. Mittlerweile gibt es ein Wort für dieses Phänomen, nämlich „Overtourism“. 

Overtourism: Menschenmassen, Müll, Mietwucher

Wenn Urlaubsorte überrannt werden, hat das weitreichende Folgen: Touristenmassen bringen Müll mit sich, in den besonders beliebten Orten, Städten und Regionen steigt die Luft- und Umweltverschmutzung an. Der Overtourism kann auch Konsequenzen für den Wohnungsmarkt haben. Wo immer mehr Airbnbs und Ferienwohnungen für Reisende zur Verfügung gestellt werden, wird der Wohnraum für die Einheimischen knapper und die Mieten steigen. In einigen beliebten Ferienorten gibt es deshalb von Seiten der Anwohnerinnen und Anwohner Demonstrationen und Proteste gegen den Massentourismus, etwa auf Teneriffa oder Mallorca.

Welche Lösungen gibt es?

Dabei gibt es Tipps, um „Overtourism“ zu vermeiden. Ein kleines Gasthaus im Umland einer beliebten Großstadt etwa bringt einem die Kultur des Landes meist viel näher als überlaufene touristische Hot-Spots. Und um schonender mit den Ressourcen umzugehen, lohnt es sich beispielsweise in der Unterkunft die Klimaanlage nicht zu oft laufen zu lassen.

Neben weiteren Tipps zum nachhaltigen Reisen, berichtet WWF-Tourismusexpertin Martina von Münchhausen in dieser Folge Zurück zum Thema vom Konzept des Slow Tourism.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen