Play
German artist Gerhard Richter stands in front of his „Abstract Painting (950-3)“ during a roundtour before the opening of the new exhibition „Gerhard Richter, New Paintings“ of the Gerhard Richter Archive at Albertinum in Dresden, eastern Germany, on May 19, 2017. On the occasion of his 85th birthday, the Gerhard Richter Archive of the Dresden State Art Collections is holding an exhibition from 20 May to 27 August 2017 with new paintings by the artist. Initially, most of his works were already exhibited in Museum Ludwig, Cologne. Now the paintings, supplemented with seven recently created works, will almost all be exhibited in the Albertinum. (Photo by ROBERT MICHAEL / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE – MANDATORY MENTION OF THE ARTIST UPON PUBLICATION – TO ILLUSTRATE THE EVENT AS SPECIFIED IN THE CAPTION

Monopol-Podcast | Monopol Top 100

Die einflussreichsten Menschen in der Kunst

Wer hat in diesem Jahr die Kunst besonders geprägt? Über wen wird geredet? Und wer ermöglicht eigentlich Kunst? Die Liste der Top 100 einflussreichsten Menschen in der Kunst gibt einen Überblick.

Gerhard Richter: Brennende Bilder

Als teuerster noch lebender deutsche Künstler führt er seit Jahren sämtliche Rankings an, auch in der Liste der Top 100 des Monopol-Magazins war er bereits. In diesem Jahr ist er aber das erste Mal auf Platz eins. Das hat selbst das Team von Monopol überrascht. Er ist etabliert, bekommt viel Aufmerksamkeit und seine Werke wurden auch kunsthistorisch schon vielfach besprochen. Aber was ist diesmal anders? Seit Oktober zeigt die Fondation Louis Vuitton in Paris eine umfassende Retrospektive in mehr als 30 Sälen. „Es wird ein Lebenswerk ausgestellt“, sagt Silke Hohmann vom Monopol-Magazin, sie hat die Ausstellung gesehen.

Er hat die Gegenwart ganz wachsam begleitet und immer gewartet, bis er ein Motiv zu einem Bild hat werden lassen.

Silke Hohmann, Monopol-Magazin

Silke Hohmann, Monopol-MagazinFoto: Wolfgang Stahr

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus — auch die Verstrickungen seiner eigenen Familie –, die Geschichte der RAF, Auschwitz-Birkenau: Gerhard Richter hat Bilder aus der Welt, in der wir leben, gesammelt, so Silke Hohmann. „Er musste die Ereignisse abkühlen lassen“, sagt sie, „um sie dann wieder zu Bildern machen zu können. Mit der Folge, dass sie heute immer noch brennen.“

Kunstmuseen im Minutentakt

Auf Platz zwei steht in diesem Jahr kein Mensch, sondern eine ganze Region: die Golfstaaten. Dort wird gerade intensiv in die eigene Kunst- und Kulturszene investiert, mehr noch als in China, erzählt Elke Buhr im Podcast. Und das mit Konzept, denn das Motto heißt hier Entwicklung durch die Investition in Kunst und Kultur, sagt sie.

In Saudi-Arabien werden gerade 30 Museen gleichzeitig geplant.

Elke Buhr, Chefredakteurin des Monopol-Magazins

Elke Buhr, Chefredakteurin des Monopol-MagazinsFoto: Monopol

Interessant sei auch, dass es gerade einen Vermögenstransfer von den westlichen Ländern in diese Region gibt. Auch deswegen gäbe es da einen Sog, sagt Elke Buhr. Im kommenden Jahr wird die Art Basel zum ersten Mal eine Ausgabe in Doha ausrichten und die Frieze London wird nach Abu Dhabi gehen. Auch interessant: Vor allem Frauen leiten die neuen Kunstinstitutionen.

Wer prägt die Kunst? Wer stößt Debatten an oder leistet mit seinem Werk einen Beitrag? Und wer ermöglicht eigentlich Kunst? In dieser Folge von „Kunst und Leben“, dem Podcast in Kooperation mit dem Monopol-Magazin, sprechen Elke Buhr und Silke Hohmann vom Monopol-Magazin über die Top 100 der einflussreichsten Menschen aus der Welt der Kunst.

Die Ausstellung „Gerhard Richter“ in der Fondation Louis Vuitton in Paris läuft noch bis zum 02. März 2026. Und die Ausstellung „Queere Moderne. 1900 bis 1950“ im K20 in Düsseldorf kann man noch bis zum 15. Februar 2026 besichtigen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen