Play
Rise & Fall of 1860 München:
Bild: BR/Max Hofstetter/Christopher Roos von Rosen

Was läuft heute? | Rise & Fall of 1860 München

Champions-League-Träume und Zwangsabstieg

Die Münchner Löwen stehen sportlich im Schatten des großen FC Bayern, dennoch sind es die Sechziger, bei denen sich in den letzten Jahrzehnten die wahnwitzigeren Episoden abspielten — geprägt von Männer-Egos, Machtspielchen und sportlichen Achterbahnfahrten.

Leiden. Jubeln. Verzweifeln. Wiederaufstehen

„Rise & Fall of 1860 München“ erzählt eine der verrücktesten Vereinsgeschichten im deutschen Fußball. Zwar gilt der TSV 1860 als der kleinere der beiden großen Münchener Clubs, aber die Skandale und Dramen, die sich rund um die Sechziger in den letzten Jahrzehnten abgespielt haben, haben epische Ausmaße.

Vom historischen Durchmarsch in die Bundesliga in der Ära Karl-Heinz Wildmoser in den 90er und frühen 2000er Jahren bis zur schicksalhaften Zeit in der Allianz Arena, die mit dem Einstieg des ersten arabischen Investors der Bundesliga-Geschichte endet.

Arbeiterkultur vs. Investor-Visionen

In der Serie schildert der ehemalige Spieler Francis Kioyo den Moment, der sein Leben für immer verändern sollte: Sein folgenreicher Elfmeterfehlschuss 2004, der den Abstieg der Löwen in die 2. Liga besiegelt. Karl-Heinz Wildmoser jr. spricht zum ersten Mal über die Zeit nach dem Schmiergeldskandal, als er im Gefängnis saß. Und: Dem Fernsehteam gelingt es, Hasan Ismaik, den ersten arabischen Investor der Bundesliga-Geschichte, zu interviewen.

Die Autoren Lennart Bedford-Strohm, Robert Grantner, Christoph Nahr und Max Stockinger zeichnen das ewige Auf und Ab von 1860 München nach — im Spannungsfeld zwischen Fußballromantik und den Zwängen des modernen Profifußballs. „Rise & Fall of 1860 München“ könnt ihr in der ARD-Mediathek anschauen.

Was läuft heute?

Wir bringen Licht in den Streaming-Dschungel. In „Was läuft heute?“ klicken wir uns durch Mediatheken und Streaminganbieter — damit ihr es nicht tun müsst. Unsere Empfehlungen findet ihr täglich überall dort, wo es Podcasts gibt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen