Was läuft heute online und in Videostreams, TV-Programmen und Dokus? Empfohlen vom Podcast Radio detektor.fm. Hallo, wir schreiben Dienstag, den 2. September. Heute tauchen wir in unserem Streaming-Tipp in eine Welt ein, die hoffentlich auch für euch eine Parallelwelt ist, die aber sehr ungewöhnlich existiert. Es geht um Männer, die Frauen hassen, und um Influencer, die mit ihrem Frauenhass Millionen Menschen auf Social-Media-Kanälen erreichen. Frauenfeindliche Videos und Inhalte gibt es zwar überall im Internet, aber gerade auf TikTok ziehen Influencer immer mehr junge Männer mit ihrem Frauenhass in ihren Bann. Welche Folgen diese frauenfeindlichen Videos haben können, zeigt die Dokumentation „Shut Up Bitch: Der Kampf um Männlichkeit“. Es geht um Konsequenzen für die Menschen, die sich von diesen Videos beeinflussen lassen, aber auch ums große Ganze: die Folgen für Gesellschaft und Demokratie in unserem Land. Die Dokumentation taucht in ein Netzwerk aus YouTubern, Influencern und TikTok-Kanälen ein, die mit aggressiver Männlichkeitsrhetorik Millionen junger Männer erreichen. Um herauszufinden, was diese Inhalte mit jungen Männern machen, werden zwei junge Menschen begleitet, die solche Inhalte konsumieren. Einer von beiden ist Alex. Alex ist gerade 16. Vor der Pandemie war er auf Fridays for Future-Demos. Dann fällt die Schule aus, und Alex verbringt immer mehr Zeit am Handy. Und da hat es vor allem angefangen, mit datingkritischen Inhalten zu beschäftigen: Ja, was für Frauen man sich raussuchen sollte. Wenn du schon hart arbeitest, bist du schon im Gym. Du trainierst, du versuchst, so viel Muskeln wie möglich, so viel Geld wie möglich. Du bist dediziert, du schläfst nicht, du wachst nicht deinen Zeitraum. Du zockst nicht, du spielst keine Videospiele. Du fokussierst dich darauf, als Person fantastisch zu werden. Du kannst einfach diese Frau ignorieren. Eines der bekanntesten Beispiele für Frauenhass im Internet ist wohl Andrew Tate. Er sagt in seinen Videos immer wieder, dass Frauen den Männern untergeordnet seien. Tate wurde zwar mittlerweile von Instagram und TikTok gesperrt, seine Inhalte werden aber noch immer in sozialen Medien geteilt. Aber warum ist frauenfeindlicher Content so beliebt? Klar, die Algorithmen von TikTok und anderen Social Media-Plattformen bevorzugen kontroverse Inhalte. Aber hinter dem Erfolg der Videos stehen nicht nur Algorithmen, sondern auch wirtschaftliche Interessen und eine politische Strategie. So geht es in den Videos oft nicht allein um frauenfeindliche Narrative, sondern generell um eine sehr konservative Weltsicht. Deshalb werden solche Videos auch gezielt für Wahlkämpfe genutzt und von rechtspopulistischen Parteien gepusht. Auch viele AfD-Politiker machen sich die Narrative der Szene zu eigen. Eines der bekanntesten Beispiele in Deutschland ist Maximilian Krah: „Echte Männer sind rechts. Echte Männer sind Patrioten.“ Früher war ich auf jeden Fall ein ganz anderer Mensch. Ich war viel mehr klimafokussiert. Ich wollte Veganer werden und so weiter. Und heutzutage bin ich im Endeffekt genau das Gegenteil. Was fasziniert so viele junge Männer an dieser Welt, in der eine Botschaft immer lauter wird: „Grab, choke, shut up, bitch, sex“? Wenn ihr eure Augen nicht verschließen und mehr über den Frauenhass auf Social Media und das Netzwerk dahinter lernen und erfahren wollt, dann könnt ihr euch „Shut Up Bitch: Der Kampf um Männlichkeit“ jetzt in der ARD Mediathek angucken. Morgen gibt’s schon den nächsten Streaming-Tipp von uns. Lasst uns doch gerne ein Abo da, dann landet die nächste Episode auch direkt in eurem Feed. An dieser Folge hat Jonas Nikolic mitgearbeitet, Audioschnitt Benjamin Zerdany. Und ich bin Ina Lebedjev. Wir hören uns. Untertitel von Stephanie Geiges.