Was läuft heute online und in Videostreams? TV-Programme und Dokus empfohlen vom Podcastradio detektor.fm. Hallo, es ist Mittwoch, der 26. November. Heute haben wir eine Dokumentation für euch mitgebracht, die auf den Gründer eines der beliebtesten Messenger-Dienste der Welt blickt. Telegram war eigentlich lange als sichere Alternative zu WhatsApp bekannt. Heute verbindet man den Messenger-Dienst eher mit Gruppen, in denen Verschwörungsmythen geteilt werden. Für manche ist Telegram aber auch weiterhin die letzte Bastion der Meinungsfreiheit. Mindestens genauso umstritten wie die Plattform selbst ist ihr mysteriöser Gründer Pavel Durov. Der russische Tech-Milliardär steht nach außen immer für radikale Meinungsfreiheit, doch für diese Meinungsfreiheit macht er sich offenbar auch zum Komplizen von Verbrechen jeglicher Art. Worum geht es bei Pavel Durov? Ist die Meinungsfreiheit wirklich so wichtig oder steckt mehr dahinter? Der Autor Alexander Urschanow hat den Aufstieg von Telegram mehr als 20 Jahre lang verfolgt. Er reist in der Dokumentation „Telegram – das dunkle Imperium von Pavel Durov“ nach Paris, St. Petersburg, Dubai und Berlin, um herauszufinden, wer Pavel Durov wirklich ist und was ihn antreibt. Er trägt nur Schwarz, trainiert und formt seinen Körper und behauptet, Vater von mindestens 100 Kindern zu sein. Im August 2024 zog Durov in dieses Luxushotel in Paris, während gegen ihn ermittelt wird. Ist Pavel Durov, der geheimnisvolle Mann hinter Telegram, ein Verfechter der absoluten Meinungsfreiheit oder ein Gehilfe von Potentaten und Verbrechern? Als die Sowjetunion zusammenfällt, geht Pavel Durov noch zur Schule. Er war ein exzellenter Schüler und sein Bruder Nikolai ein Wunderkind. Zusammen haben sie 2006 VK entwickelt, das russische Pendant zu Facebook. Nachdem der Staat immer mehr Einfluss gewinnt, muss VK damals verkauft werden. Durov kommt durch den Verkauf zu sehr viel Geld. 2013 startet er dann sein nächstes Erfolgsprojekt: Sein Messenger-Dienst Telegram verspricht, einfach, kostenfrei und sicher zu sein. Vor allem nachdem der WhatsApp-Mutterkonzern Facebook immer mehr in die Negativschlagzeilen kommt, wird Telegram zur attraktiven Alternative für viele BenutzerInnen. Laut Telegram bin ich einer von einer Milliarde Nutzern dieser App. Wenn das stimmt und Telegram ein Land wäre, dann wäre es das drittgrößte nach Indien und China, und der Staat Telegram wäre wohl eine absolute Monarchie. Pavel Durov von Telegram, meine Damen und Herren, willkommen! Er ist ein Mensch, der Herrscher seines selbst geschaffenen Universums sein will. In Frankreich wird seit 2024 gegen Pavel Durov ermittelt. Ihm wird Beihilfe zur Verbreitung von Kinderpornografie und zum Drogenhandel vorgeworfen. Er soll nicht genug getan haben, um solche Straftaten auf Telegram zu verhindern. Wenn ihr mehr über Telegram und Pavel Durov erfahren wollt, könnt ihr euch „Telegram – das dunkle Imperium von Pavel Durov“ jetzt in der ARD Mediathek anschauen. Morgen gibt’s schon den nächsten Streaming-Tipp von uns. Lasst uns doch gern ein Abo da, dann findet ihr die nächste Episode auch direkt in eurem Feed. An dieser Folge hat Jonas Nikolic mitgearbeitet, Audioschnitt Benjamin Serdani. Und ich bin Ina Lebedjew. Wir hören uns! Was läuft heute online und in Videostreams? TV-Programme und Dokus empfohlen vom Podcast Radio detektor.fm. Untertitel von Stephanie Geiges.