Play
Zählt Neil Hannon im Kopf gerade alle Synthesizer durch, die er auf Office Politics verwendet hat? Bild: Pressefoto | Ben Meadows
Bild: Bild: Pressefoto | Ben Meadows

Albumrezension | The Divine Comedy – Office Politics

Synthesizer Summer Sale

Neil Hannon von The Divine Comedy wollte seit über 25 Jahren ein Doppelalbum machen. Erst jetzt hat er es geschafft, diesen lang gehegten Traum mit „Office Politics“ umzusetzen. Außerdem hat er statt Streichquartett und Bläserensemble zum ersten Mal seine Synthesizer-Sammlung ins Studio mitgenommen. Doris Hellpoldt hat Neil Hannon getroffen.

Synthies und The Divine Comedy?

Wenn Neil Hannon, der Mann hinter The Divine Comedy, plötzlich ankündigt, er würde ein Synthesizer-Album machen, dann schrillen bei Fans schon mal die Alarmglocken. Schließlich steht The Divine Comedy seit Jahrzehnten für altmodische, opulent-orchestrale Popmusik, bei der so wenig wie möglich aus dem Computer kommt. Allerdings hat Neil Hannon aus seiner Liebe für die 80er auch nie ein Geheimnis gemacht – sie tauchte bisher nur noch nie so vordergründig auf wie bei „Office Politics“.

Ich liebe diese Musik schon immer. Ich habe auch nie verheimlicht, dass Synth-Pop wahrscheinlich meine wichtigste Inspirationsquelle ist. Und wenn man genau hinschaut und sich die Instrumente wegdenkt, mit denen diese Songs geschrieben wurden, dann sind es alles klassische Pop-Songs. – Neil Hannon

Tatsächlich bestimmen Synthesizer nicht nur den Sound der neuen Songs, sondern werden an einigen Stellen sogar mit viel Selbstironie zum Thema der Texte. Der Track „The Synthesizer Service Centre Super Summer Sale“ listet mit nicht ganz ernstgemeinter Akribie so ziemlich alles auf, was Synthie-Sammler-Herzen höher schlagen lässt.

Wenn der Ausflug in die Synthie-Welt schief gegangen wäre, hätte das Desaster wegen des Doppelformats der Platte schlimmstenfalls auch gleich doppeltes Ausmaß angenommen. Aber soviel Genie – oder vielleicht auch nur gesunder Menschenverstand – steckt dann einfach drin im langjährigen Songwriter-Profi Neil Hannon. Und so bleiben über die Hälfte des Albums einfach beim klassischen The Divine Comedy-Sound und Stil. Wer also darauf gewartet hat, bekommt auch mit „Office Politics“ wieder genug kuriose und verspielte Erzähl-Songs mit vielschichtigem Instrumentarium und Anleihen aus allen Musikrichtungen der letzten 50 Jahre.

Neil Hannon – Song-Recycler

Die Konsistenz im Repertoire von The Divine Comedy entspringt dabei keinem Masterplan. Sondern sie entsteht oft einfach dadurch, dass Hannon meist sehr viele Songs am Stück schreibt – grundsätzlich mehr als auf ein Album passen. Entsprechend kann er auf ein riesiges Arsenal an Ideen und angefangenen Stücken zurückgreifen, wenn es darum geht, dann doch mal wieder eine neue Platte zu füllen – oder im aktuellen Fall eben das lang angekündigte Doppelalbum. Weggeschmissen wird bei The Divine Comedy nichts – höchstenfalls zurückgestellt, bis es irgendwann, irgendwo vielleicht doch passt:

Neil Hannon - im Interview mit Doris Hellpoldt

im Interview mit Doris Hellpoldt
Bei mir geht nichts verloren, ich verwerte alles! Ich bin ein ziemlich guter Song-Recycler. Den Text für „Absolutely Obsolete“ zum Beispiel habe ich vor etwa eineinhalb Jahren geschrieben, mich aber dann an die Melodie eines Songs von 2005 erinnert, den ich bis auf den Text ganz gut fand. Also hab ich den ausgegraben, ein bisschen umgebastelt und dachte: Jepp, das ist quasi ein Bonussong, der mich nichts kostet.Neil Hannon

Computer Love oder Computer Hate?

Überall da, wo Neil Hannon sich auf „Office Politics“ seiner Synthesizer-Liebe hingibt, tut er es ohne jede Zurückhaltung. Inhalt und Sound kommen zusammen, um eine seelenlos-kalte Maschinenwelt abzubilden, in der Menschen überflüssig sind und von künstlicher Intelligenz an den Rand gedrängt oder zumindest vom Computer überwacht werden. Es gibt Stücke, die man fast nicht mehr „Song“ nennen mag. Weil sie zum Beispiel wie in „Psychological Evaluation“ einfach einen Bot-gesteuerten Fragenkatalog nachzeichnen, der menschliches Wohlbefinden in übervereinfachte Kategorien einteilt. Oder „Infernal Machines“: ein akustischer Nervtöter in gefühlter Endlosschleife, bei dem das Zuhören auf Dauer schwerfällt.

Warum gehört ausgerechnet dieser Song zu den Lieblingssongs von Hannon? Und wieviel Ohrwurm-Potential hat „Office Politics“? Doris Hellpoldt aus der detektor.fm-Musikredaktion hat das Album gehört und Neil Hannon getroffen.

Albumrezension | The Divine Comedy – Office Politics 07:21

Redaktion: Christian Erll

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen