Play
Foto: Alicia97 | Shutterstock
Bild: Alicia97 | Shutterstock

Mission Energiewende | Omnibus-Verfahren

Weniger Papierkram, kaum Nachhaltigkeit?

Wachsen, innovativ sein, Arbeitsplätze schaffen. Das sollen Unternehmen können, wenn es nach der EU geht. Um das zu erreichen, vereinfacht die Europäische Kommission die Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ein Rückschritt?

Präsentiert von

Eine Kooperation mit Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter LichtBlick.

Omnibus-Verfahren: Weniger Bürokratie „für alle“

Weniger Bürokratie, mehr Wettbewerbsfähigkeit, mehr Spielraum für Investitionen — das erhofft sich die Europäische Union vom sogenannten „Omnibus“ (lat. „für alle“ oder „mit allen“). Dabei handelt es sich um ein EU-Verfahren bzw. eine Gesetzesinitiative, die es Unternehmen in vielen Bereichen der Wirtschaft leichter machen will, zum Beispiel wenn es um Nachhaltigkeit und Lieferketten geht.

Schon seit einigen Jahren müssen größere Unternehmen in der EU über ihre Nachhaltigkeits-Maßnahmen Bericht erstatten, z. B. über ihre CO₂-Emissionen, Ressourcenverbrauch, aber auch über Arbeitsbedingungen und die Einhaltung von Menschenrechten in Produktionsprozessen. Stück für Stück sollten mehr Unternehmen dazu verpflichtet werden. Dadurch wollte die EU Transparenz und Vergleichbarkeit schaffen. Durch das Omnibus-Verfahren wird das jetzt aber nach hinten verschoben und die Vorgaben gelockert — Berichtsverfahren werden vereinfacht, Pflichten reduziert, Fristen verlängert. Nach Angaben der Europäischen Kommission werden künftig 80 Prozent der EU-Unternehmen von diesen Pflichten ausgenommen.

„Rückschritt für Menschenrechte und Nachhaltigkeit“

Umwelt- und Nachschutzverbände gehen auf die Barrikaden — die Naturschutzorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) betont in einem Pressestatement im Februar 2025, der EU-Omnibus-Vorschlag höhle zentrale Umwelt- und Sozialstandards drastisch aus und gefährde die zielgerichtete Transformation der Wirtschaft. Laura Niederdrenk, Finance-Expertin bei WWF Deutschland sagte, dies sei „ein massiver Kahlschlag bei zentralen Nachhaltigkeitsstandards“. Dr. Katharina Reuter, Geschäfsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft sagte, die Entscheidung sei „ein massiver Rückschritt für Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Gift für die Modernisierung der europäischen Wirtschaft“.

Über die Omnibus-Initiative der EU sprechen die detektor.fm-Redakteurinnen Charlotte Detig und Ina Lebedjew in der neuen Folge von „Mission Energiewende“. Außerdem zu Wort kommt Dr. Katharina Reuter, sie ist Nachhaltigkeitsexpertin und Vorsitzende des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen