Play

Die großen Fragen der Wissenschaft | Trailer

Faszinierende Reisen an die Grenzen unseres Wissens

Im neuen Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ gehen Katharina Menne und Carsten Könneker den größten Rätseln der Wissenschaft auf den Grund. Die erste Folge erscheint am 4. September 2025.

Die größten Rätsel der Wissenschaft

Es gibt Fragen, die sich wahrscheinlich die meisten schon mal gestellt haben und die gleichzeitig zu den größten Rätseln der Wissenschaft gehören: Was ist Zeit? Woher kommt das Leben? Oder auch: Wie ist das Universum entstanden?

Im neuen Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ gehen die Hosts Katharina Menne und Carsten Könneker von Spektrum der Wissenschaft genau diesen Fragen auf den Grund. In jeder Episode sprechen sie mit renommierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Sie beleuchten die neuesten Erkenntnisse aus der Quantenphysik, erforschen die Tiefen der Neurowissenschaft und tauchen in die Geheimnisse der Kosmologie ein. Dabei geht es nicht nur um Fakten, sondern auch um die Menschen hinter den Entdeckungen. Katharina Menne und Carsten Könneker fragen, wie die Forschenden zu ihren bahnbrechenden Ideen kommen, welche Hindernisse sie überwinden müssen und was ihre Leidenschaft für die Wissenschaft antreibt.

Katharina Menne ist Wissenschaftsjournalistin und Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, Carsten Könneker ist Redaktionsleiter für Psychologie und Social Sciences bei Spektrum der Wissenschaft.

Ab dem 4. September 2025

In der ersten Folge geht es um die Frage, was in der Tiefsee lauert – auch eine der großen Fragen der Wissenschaft, wissen wir doch nach mehr als 150 Jahren Tiefseeforschung über den Grund unserer Meere weniger als über die Rückseite des Mondes. So gibt es Schätzungen, dass bis zu 90 Prozent der in der Tiefsee lebenden Arten noch unentdeckt sind. Im Podcast zu Gast ist die seit Jahren weltweit führende Expertin für Meeresbiologie Antje Boetius.

„Die großen Fragen der Wissenschaft“ ist ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft. Jeden ersten Donnerstag im Monat erscheint eine neue Folge bei detektor.fm und überall, wo es Podcasts gibt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen