Play
Bild: Ververidis Vasilis | Shutterstock

Forschungsquartett | Sichere Lebensgrundlagen

Wie können wir unsere Zukunft sichern?

Unsere Lebensgrundlagen verändern sich ständig. Doch mit dem Klimawandel sind sie stärker gefährdet als je zuvor. Was können wir dagegen tun?

Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft

Der Kampf gegen das Feuer

Seit einigen Jahren nehmen Vegetationsbrände zu, also wilde Brände auf Feldern oder in Waldgebieten. Das liegt vor allem am Klimawandel und den erhöhten Temperaturen. Einer Studie des Magazins Nature Ecology and Evolution zufolge sind allein Waldbrände heute doppelt so häufig und intensiv wie vor 20 Jahren. 

Um die weltweite Lage besser in den Griff zu bekommen, wurde 1998 das Global Fire Monitoring Center (GFMC) gegründet. Das GFMC sammelt vor allem Daten zu Bränden und wertet Erkenntnisse aus der Feuerökologie und Erfahrungen im Umgang mit Bränden aus. Dafür tauschen sich regelmäßig Forschende und Fachleute auf internationaler Ebene aus. Besonders interessant ist dabei der unterschiedliche Umgang mit Feuer.

At the international wildland fire conference there’s always a session of the Global Fire Network where we meet and exchange ideas concerning the challenges that we are having in these regions, the solutions that were developed or the strategies to solve these challenges.

Lucy Amissah, Ökologin und Forstwissenschaftlerin am Forest Research Institute of Ghana

Lucy Amissah, Ökologin und Forstwissenschaftlerin am Forest Research Institute of GhanaFoto: Lucy Amissah

Geklonte Pflanzen für zukunftssichere Lebensgrundlagen

Hybridpflanzen entstehen, wenn sich unterschiedliche Sorten einer Pflanzenart miteinander kreuzen. Ihre Vorteile gegenüber den „normalen“ Pflanzenarten sind, dass sie widerstandsfähiger und ertragreicher sind, außerdem wachsen sie oft schneller. Doch ihre Züchtung ist aktuell noch aufwendig und sehr kostspielig. Das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung möchte nun mit Hilfe von Genetik die Hybridpflanzen optimieren

Das Problem: Gentechnik ist in der EU streng reguliert. Seit mehr als 20 Jahren ist es in der Praxis so gut wie unmöglich, genetisch veränderte Pflanzen anzubauen. Das kann sich vielleicht bald ändern: So hat das EU-Parlament einem Gesetzesvorschlag im Kern bereits zugestimmt, der die Zulassung Genom-editierter Produkte erleichtern würde. Derzeit streiten sich allerdings noch die Mitgliedsstaaten.

What most scientists and myself think is that what should be regulated is the product at the end. What kind of crops do we want to produce? This should be, of course, under regulation. But the method itself, specifically genome editing — it doesn’t make sense.

Raphaël Mercier, Direktor am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Raphaël Mercier, Direktor am Max-Planck-Institut für PflanzenzüchtungsforschungFoto: Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Wie können wir Lebensgrundlagen wie Lebensraum und Nahrung trotz Krisen für die Zukunft sichern? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat mit ihrer Kollegin Alina Metz in dieser Ausgabe vom „Forschungsquartett“. Wie ein globales Netzwerk im Kampf gegen das Feuer helfen kann, das weiß Dr. Lucy Amissah, Ökologin und Forstwissenschaftlerin am Forest Research Institute of Ghana. Außerdem erklärt Dr. Raphaël Mercier, warum Hybridpflanzen wichtig sind, um sicherzustellen, dass es in Zukunft genügend Nahrung gibt. Mercier ist Direktor am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung und Leiter der Abteilung für Chromosomenbiologie.

Wie wir in Zukunft unsere Lebensgrundlagen sichern und wie Wissenschaft und Forschung dabei helfen können, darum geht es auch im neuen Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 3/2024.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen