Play
Bild: YEINISM | Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Genomeditierung

Die Revolution auf dem Acker

Mit Genomeditierung und Crispr/CAS lassen sich Pflanzen gezielt so verändern, dass sie gegenüber Klimabedingungen oder Schädlingen widerstandsfähiger werden. Ist das die Landwirtschaft der Zukunft?

Keine klassische Gentechnik

Die Genomeditierung gilt vielen Forschenden als Zukunftsmodell der Pflanzenzucht. Schließlich hat die Landwirtschaft hat mit den Folgen der Klimakrise zu kämpfen: Extremwetter, Schädlinge und Viren gefährden immer häufiger die Ernte. Mit Genomeditierung lässt sich das Erbgut von Pflanzen gezielt an die neuen Bedingungen anpassen. Um Gentechnik im klassischen Sinne handelt es sich dabei allerdings nicht. Denn bei der Genomeditierung werden meist keine fremden Gene in das Erbgut eingefügt, sondern punktuelle Veränderungen oder Löschungen vorgenommen. Das derart modifizierte Erbgut könnte auch durch natürliche Mutationen entstehen.

Der Mensch hat immer schon versucht, Pflanzen zu verändern.

Frank Schubert, Biologe und Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft

Frank Schubert, Biologe und Redakteur bei Spektrum der WissenschaftFoto: Spektrum der Wissenschaft

Mit Mutationen wiederum arbeitet der Mensch bereits seit Jahrtausenden, um seine Nutzpflanzen zu verändern — durch Auslese, Kreuzung und Mutationen wurden der Ertrag gesteigert oder die Pflanzen widerstandsfähiger gemacht. Früher brauchte man allerdings Generationen, um Pflanzen anzupassen. Die Genomeditierung gilt vielen Forschenden nun als eine neue, präzisere und vor allem schnellere Methode zur gezielten Anpassung des Erbguts von Pflanzen. Häufig werden dabei moderne molekularbiologische Werkzeuge wie die Genschere CRISPR/Cas eingesetzt, deren Entdeckerinnen  2020 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurden.

Genomeditierung als Zukunftsmodell?

Trotz der Chancen wird über das Thema kontrovers diskutiert. Während in China, Japan oder den USA bereits auf die Technologie gesetzt und viel daran geforscht wird, ist das in der Europäischen Union derzeit noch anders. Rechtlich wird die Genomeditierung in der EU ähnlich wie klassische Gentechnik behandelt, was den Einsatz stark einschränkt. Kritikerinnen und Kritiker warnen zudem vor möglichen Risiken für Umwelt und Biodiversität, wenn veränderte Pflanzen in natürlichen Ökosystemen ausgebracht werden. Angesichts der Herausforderungen der Klimakrise debattiert die EU-Kommission allerdings eine weniger strenge Regulierung der Genomeditierung. Ist das der richtige Weg?

Genomeditierte Pflanzen lassen sich von natürlich mutierten Pflanzen molekularbiologisch gar nicht unterscheiden, nach der geltenden Rechtslage soll man sie aber unterschiedlich behandeln.

Frank Schubert

Darüber spricht detektor.fm-Moderator Marc Zimmer mit Frank Schubert, Biologe und Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft. Er erklärt im Podcast, wie die Genomeditierung funktioniert und welche Chancen und Risiken sie birgt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen