Takeover-Woche: 20 Jahre Staatsakt
Das Berliner Label Staatsakt zählt seit zwanzig Jahren zu einem der aufregendsten Independent Labels in Deutschland. Pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum übernimmt Labelgründer Maurice Summen diese Woche den „Popfilter“ und führt an sieben Tagen mit sieben Songs durch die staatsakt-Geschichte. Alle Folgen des Podcasts findet ihr hier.
Aus der Nische gewachsen
„Wir sind hier nicht in Seattle, Dirk“, singen Tocotronic in den 90ern. Nachdem die Berliner Musikerin Katharina Kollmann lange Zeit Musik als Lake Felix veröffentlicht, nennt sie ihr neues Projekt in Anlehnung an diese Songzeile Nichtseattle.
Mit ihrem unkonventionellen Songwriting und den politisch klaren Texten findet sie unter anderem eine Fan in Maurice Summen, der ihr Album „Kommunistenlibido“ 2022 auf Staatsakt rausbringt. Es folgen eine Support-Tour mit Tocotronic, viel Kritikerlob und ein wachsendes Publikum.
Es freut mich ungemein, wenn auch so sperrige und komplizierte Sachen es schaffen, größer zu werden und aus dieser kleinen Nische heraus zu wachsen. Dass wir dabei mitarbeiten und mithelfen können und Entscheidungen treffen oder von bestimmten Dingen abraten.
Maurice Summen, Labelgründer Staatsakt

Im Popfilter erklärt Maurice Summen, warum die Songs von Nichtseattle Raum zum Entfalten brauchen und warum er aus dem sechsminütigen Stück „Die Idee“ keinen Radio Edit machen will. Ihr könnt den Podcast hier hören und abonnieren.
Alle Takeover-Folgen mit Maurice Summen
Folge 1: Die Türen – Öde an die Freude
Folge 3: Christiane Rösinger – Eigentumswohnung
Folge 4: Isolation Berlin – Alles grau
Folge 5: International Music – Farbiges Licht