Play

Serie

detektor.fm live auf der Leipziger Buchmesse

Wir vom Podcast-Radio detektor.fm sind dieses Jahr bei der Leipziger Buchmesse. Vom 27. bis zum 30. April erwarten euch auf unserer Bühne in der Glashalle und live in unserem Wortstream spannende Gespräche. Das Programm findet ihr hier.

Mehr als 50 Autorinnen und Autoren auf unserer Podcast-Bühne

Wir freuen uns auf euren Besuch, wenn ihr auf der Buchmesse seid. Ihr findet unsere Podcast-Bühne in der Glashalle (Nordempore, Stand 04) und könnt den Gesprächen live zuhören. Wenn ihr nicht vor Ort seid, schaltet gerne unseren Wortstream auf detektor.fm ein oder in unserer App, wir senden live von der Buchmesse vom 27. April bis zum 30. April.

Für spannende Statements, Fotos und einen Blick hinter die Kulissen schaut auch gerne bei uns auf Twitter, LinkedIn, Mastodon, Instagram und Facebook vorbei.

Die spannendsten Gespräche hört ihr dann natürlich auch in unseren Podcasts oder hier auf dieser Webseite.

Das ist unser Programm auf der detektor.fm-Podcast-Bühne:

Donnerstag, 27. April

Zeit Veranstaltung
10:30 Alea Rentmeister und Lars Feyen über den Podcast „Zurück zum Thema“
11:00 Marlen Hobrack: Schrödingers Grrrl (Verbrecher)
11:30 Gerd Koenen: Im Widerschein des Krieges. Nachdenken über Russland (C.H. Beck)
12:30 Bernhard Zünkeler: Juicy Gray – Plädoyer für einen Atlas der Kreativität (brand eins Verlag)
13:00 Gregor Schenk über den Podcast „Popfilter“
13:30 Hengameh Yaghoobifarah: Habibitus (blumenbar)
14:00 Michael Dietz, Jochen Schliemann: Reisen Reisen. Wie wir die Welt entdecken wollen (Berlin Verlag (bei Piper))
14:30 Clemens Meyer: Clemens Meyer über Christa Wolf (Kiwi)
15:00 Marlene Engelhorn: Geld (Kremayr Scheriau)
15:30 Katrin Böhning-Gaese & Friederike Bauer: Vom Verschwinden der Arten. Der Kampf um die Zukunft der Menschheit (Klett Cotta)
16:00 Ijoma Mangold: Die orange Pille (dtv)
16:30 Andreas Wunn: Saubere Zeiten (Aufbau)
17:00 Susanne Kaiser: Backlash – Die neue Gewalt gegen Frauen (Klett Cotta)
17:30 Andrea von Treuenfeld: Jüdisch jetzt! Junge Jüdinnen und Juden über ihr Leben in Deutschland (Gütersloher Verlagshaus)
18:00 Christian Bollert und Gerolf Meyer sprechen über den Fahrradpodcast „Antritt“ von detektor.fm

Freitag, 28. April

Zeit Veranstaltung
10:00 Stephan Ziegert und Christian Bollert sprechen über detektor.fm
10:30 Daniel Schulz: Ich höre keine Sirenen mehr. Krieg und Alltag in der Ukraine. Reportagen (Siedler)
11:00 Stefanie Babst: Sehenden Auges. Mut zum strategischen Kurswechsel (dtv)
11:30 Peter Wohlleben: Waldwissen (Ludwig)
12:00 Anne Dittmann: solo, selbst & ständig (Kösel)
12:30 Sebastian Hotz : Mindset (Kiwi)
13:00 Ina Lebedjew über den „PodcastPodcast“
13:30 Jörg Thadeusz: Steinhammer (Kiwi)
14:00 Fikri Anıl Altıntaş: Im Morgen wächst ein Birnbaum (btb)
14:30 Stephan Ziegert über den Podcast „Teurer Wohnen“
15:00 Roland Kaiser: Live – Das Roadbook (Heyne)
15:30 Laura Dornheim: Deine Entscheidung. Alles, was du über Abtreibung wissen musst (Kunstmann)
16:00 Max Czollek: Versöhnungstheater (Hanser Literaturverlage)
16:30 Julia Brandner: Das L in Frau steht für lustig (dtv)
17:00 Emilia Roig: Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe (Ullstein)
17:30 Sasha Filipenko: Kremulator (Diogenes)

Samstag, 29. April

Zeit Veranstaltung
10:00 Lars Feyen und Sara-Marie Plekat sprechen über den Podcast „Forschungsquartett“
10:30 Betiel Berhes: Nie mehr leise. Die neue migrantische Mittelschicht (Aufbau)
11:00 Ralph Ruthe: 20 Jahre Shit happens! (Carlsen)
11:30 Georgiana Banita: Phantombilder. Die Polizei und der verdächtige Fremde (edition nautilus) – Abgesagt
12:00 Bernhard Jaumann: Banksy und der blinde Fleck (Galiani Berlin)
12:30 Julia Ebner: Massenradikalisierung. Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt (Suhrkamp)
13:00 Andreas Dorau: Die Frau mit dem Arm (Galiani Berlin)
13:30 Claudia Kemfert: Schockwellen. Letzte Chance für sichere Energien und Frieden (Campus)
14:00 Sebastian Fitzek: Elternabend. Kein Thriller (Droemer Knaur)
14:30 Marion Brasch: Ab jetzt ist Ruhe. Roman meiner fabelhaften Familie (S. Fischer)
15:00 Franka Frei: Überfällig. Warum Verhütung auch Männersache ist (Goldmann)
15:30 Stevie Meriel Schmiedel: Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne (Kösel)
16:00 Seyda Kurt: HASS – Von der Macht eines widerständigen Gefühls (Harper Collins)
16:30 Jana Crämer: Jana, 39, ungeküsst (Droemer Knaur)
17:00 Martin Theis: „Endzeitreise. Als mein Sohn mich fragte, wann die Welt untergeht“ (Klett Cotta)
17:30 Ralph Caspers: Lumpi (Thienemann-Esslinger)

Sonntag, 30. April

Zeit Veranstaltung
10:30 Samuel Finzi: Samuels Buch. Ein autobiografischer Roman (Ullstein)
10:00 Stephan Ziegert und Charlotte Thielmann über den Podcast „Teurer Wohnen“
11:00 Martin Walker: Troubadour. Der fünfzehnte Fall für Bruno, Chef de police (Diogenes)
11:30 Tiffany N. Florvil: Black Germany. Schwarz, deutsch, feministisch – die Geschichte einer Bewegung (Ch. Links) – Abgesagt
12:00 Knut Elstermann: Im Gespräch. Knut Elstermann befragt ostdeutsche Filmstars (be.bra)
12:30 Uwe Ritzer: Zwischen Dürre und Flut. Deutschland vor dem Wassernotstand: Was jetzt passieren muss (Penguin)
13:00 Dirk von Lowtzow: Ich tauche auf (Kiwi) – Abgesagt
13:00 detektor.fm-destilliert über Leipziger Buchmesse
13:30 Jonas Schaible: Demokratie im Feuer. Warum wir die Freiheit nur bewahren, wenn wir das Klima retten – und umgekehrt (DVA)
14:00 Ina Lebedjew über den Podcast „Mission Energiewende“
14:30 Magdalena Heinzl: Was kribbelt da so schön? (Beltz)

Der detektor.fm Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir euch monatlich über die hörenswertesten Momente und spannendsten Neuerscheinungen aus dem detektor.fm-Universum.

Der detektor.fm Newsletter – Gehört zu den Ersten!

Im detektor.fm-Newsletter informieren wir euch monatlich über Neuigkeiten aus dem detektor.fm-Universum. Das Plus für euch: Ihr erfahrt als Erste von unseren Verlosungen und bekommt einen bevorzugten Zugang zu unseren Aktionen.